



Bitburger Apfel Cider
Süffig, spritzig und von Natur aus glutenfrei sowie vegan: Unser Bitburger Apfel Cider zeichnet sich bei 5,3 % Alkohol durch seinen fruchtig-milden Geschmack aus.
Geschmack
Vollendet Hopfenbetont
Hopfen | panorama_fish_eye panorama_fish_eye panorama_fish_eye panorama_fish_eye panorama_fish_eye |
Malz | panorama_fish_eye panorama_fish_eye panorama_fish_eye panorama_fish_eye panorama_fish_eye |
Helligkeit | lens lens lens lens lens |
Alkohol | lens lens lens lens panorama_fish_eye |
Frucht | lens lens lens lens lens |
Bei unserem Bitburger Apfel Cider handelt es sich um ein apfelweinhaltiges Getränk, das dank Kohlensäure für prickelnden Genuss bei fruchtig-mildem Geschmack sorgt. Der Cider ist bei einem Alkoholgehalt von 5,3 % Alkohol süffig, spritzig und von Natur aus glutenfrei sowie vegan. Entwickelt wurde der Bitburger Apfel Cider in Zusammenarbeit mit der Familienkelterei Heil aus dem Taunus, mit der wir viele Werte teilen. Gemeinsam für beste Qualität und besten Geschmack.
Unter einem Cider versteht man ein alkoholisches Erfrischungsgetränk, das aus gekelterten Äpfeln gewonnen wird und mit seinem fruchtigen, leicht herben Geschmack begeistert. Durch die Fermentierung von Apfelsaft wandelt sich der Fruchtzucker zu Alkohol. Hierbei bringen süße Äpfel das Aroma, während saure Äpfel den Apfelwein konservieren und lange haltbar machen.
Cider, auch als Cidre oder Apfelwein bekannt, blickt auf eine rund 1.000-jährige Geschichte zurück und hat seinen Ursprung im heutigen Großbritannien. Die römischen Besetzer zeigten den Einheimischen, wie sich der Apfelanbau kultivieren ließ und zeigten ihnen die notwendige Technologie zum Auspressen der geernteten Äpfel. Geriet das Keltern von Cider lange in Vergessenheit, so wurde es 1066 schließlich wieder entdeckt und trat seinen Siegeszug als echtes Volksgetränk an. Übrigens ist es in Großbritannien auch heute noch üblich, dass Cider und Bier Seite an Seite als Traditionsgetränke in den Pubs ausgeschenkt werden.
Mehr zur Geschichte des Ciders
Zwar werden sowohl Cider als auch Most aus Äpfeln hergestellt, doch es handelt sich dabei um zwei unterschiedliche Getränke. Den während beim Most der Apfelsaft mit Hefe vergoren wird, wird dem Cider nach dem Vergären noch reiner Apfelsaft und Kohlensäure zugegeben. Damit ist der Cider weniger sauer und weist einen geringeren Alkoholgehalt auf.
Wer einen Cider genießen möchte, kann dies aus verschiedenen Gläsern tun. So wird der britische Apple Cider traditionell in einem Oint Glas (568 ml) oder einemHalf-Pint (280 ml) ausgeschenkt. In der Bretagne trinkt man den französischen Cidre hingegen aus einem sogenannten Bolée, während in Hessen ein Glas mit Rautenschnitt, das sogenannt "Gerippte" gängig ist. Eingeschenkt wird dabei aus einem 1 Liter Tonkrug, dem Bembel. Wer Cider to-go genießen möchte, greift hingegen am besten zur Dose oder der Flasche.
- Sorte: Cider
- Alkohol: 5,3 % vol
- Brennwert (100 ml): 49 kcal / 204 kJ
- Fett (100 ml): 0 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 0 g
- Kohlenhydrate (100 ml): 4,8 g
- davon Zucker: 4,0 g
- Eiweiß (100 ml): 0 g
- Salz (100 ml): 0 g