Alkoholfreies Bier - ideal nach sportlicher Aktivität

Sabine Jacobs

20.10.2017 · 5 Min. Lesezeit

Ernährungsexperte Günter Wagner über die richtige Ernährung von Sportlern und den Trend hin zu isotonischen GetränkenInterview mit dem Ernährungswissenschaftler Günter WagnerDie anstrengende Radtour ist geschafft, der anspruchsvolle Halbmarathon überstanden, die Hitzeschlacht auf dem Fußballplatz gewonnen! Wer lechzt da nicht nach einem erfrischenden Getränk – zum Beispiel nach einem kühlen Bier? Moment mal - Bier und Sport, wie passt das zusammen? Besser als Sie denken.

Ob Sie es glauben oder nicht: Viele Leistungssportler greifen nach dem Wettkampf ab und zu ganz bewusst zu einem Bier. Das ist völlig in Ordnung und fördert sogar die Regeneration - so lange es isotonisch und alkoholfrei ist wie beispielsweise das Bitburger 0,0%. Aber warum genau schwören Fitnesstrainer und Sportärzte auf solche alkoholfreien, isotonischen Biere? Und was steckt eigentlich hinter dem Zauberwort „isotonisch“?

Wir haben uns darüber mit dem Ernährungswissenschaftler Günter Wagner unterhalten. Er ist Vorstandsmitglied des Instituts für Sporternährung in Bad Nauheim und kann erklären, was Profi- und Freizeitsportler bei ihrer Ernährung beachten sollten.

1. Herr Wagner, wie sieht die richtige Ernährung für alle, die gerne Sport treiben aus?

Es kommt natürlich ganz drauf an, welche Sportart man macht. Grundsätzlich gilt aber, und das gilt eigentlich so gut wie für alle Sportler, dass man süß in den Tag starten sollte. Also eher ein Müsli mit Obst, oder ein Brot mit einem süßem Belag. Damit wird die Energiezufuhr fast computergerecht gesteuert. Und beenden sollte man den Tag vielleicht eher herzhaft. Grundsätzlich über den Tagesverlauf einfach diese 5-Portionen-Regel: 3 Portionen Gemüse, 2 Portionen Obst. Ich glaube, dann ist man schon, auch in der Sportlerernährung, ganz egal, welche Sportart man betreibt, auf dem richtigen Weg.

 

2. Wie oft bzw. wie viel sollte ein Sportler gerade an sehr heißen Tagen trinken?

Es gibt so diese Richtschnur: 1ml pro Kalorie Energieverbrauch. Bei 8.000 bis 9.000 Kalorien Energieverbrauch bei einer Radtour bedeutet das, dass ich etwa 8 bis 9 Liter am Tag trinken muss. Und in der Tat - die Radprofis trinken dann auch so viel. Für uns bedeutet das: Je nach Schweißverlust ungefähr 2-3 Liter pro Tag.

 

3. Viele neigen ja dazu, nach dem Sport eine Flasche „auf Ex“ hinunterzustürzen. Ist das eigentlich richtig?

Ganz wichtig ist: Nippen statt Kippen. Hier können Sie davon ausgehen, dass der Körper in der Lage ist, ungefähr 150 bis 200 Milliliter innerhalb einer viertel Stunde vom Magen in den Darm und dann in den Körper zu leiten. Alles was ich mehr trinke, verbleibt und belastet ein wenig. Es ist ganz wichtig über den Tagesverlauf zu trinken. Bleiben wir beim Sport: Ob ich jetzt die „Tour de France“, eine Radtour mache oder Fußball spiele, wenn ich erst trinke, wenn das Spiel vorbei ist, dann muss ich mich nicht wundern, dass der Gegner mehr Tore geschossen hat, als ich.

 

4. Nun schwärmen alle Sportler von isotonischen Getränken, kaum einer aber weiß, wovon er da genau spricht. Was genau ist eigentlich Isotonie?

Isotonie beschreibt eigentlich nichts anderes, als dass das Getränk den gleichen osmotischen Druck hat, wie das menschliche Blut. Isotonie ist also in der Tat ein Qualitätsbegriff dahingehend, dass die Inhaltsstoffe aus dem Getränk schnell und effizient dem Körper zur Verfügung gestellt werden.

 

5. Auch alkoholfreies Bier wie Bitburger 0,0% kann isotonisch sein. Macht alkoholfreies Bier aus Sicht des Ernährungswissenschaftlers Sinn?

Das alkoholfreie Bier ist ein ideales Getränk für nach der sportlichen Aktivität. Es hat von Natur aus wertvolle Kohlenhydrate aus dem Getreide. Es hat von Natur aus die wichtigen Vitamine B9 und B12, was sonst kaum in alkoholfreien Erfrischungsgetränken enthalten ist. Und was ganz besonders ist: Es hat in nennenswerten Mengen den Nährstoff Kalium. Denn nur zusammen mit Kalium können die enthaltenen Kohlenhydrate die Wiederauffüllung der verbrauchten Energie im Körper bewirken. Das macht alkoholfreies Bier so wertvoll für den Sportler.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Wagner

Was sagen Sie dazu?

error_outline
error_outline

Bitte beachten Sie unsere Blog-Richtlinien