Back2Warcaft hinter den Kulissen

Gastautoren

31.08.2021 · 6 Min. Lesezeit

Jannes und Remo erzählen vom Anfang einer Leidenschaft

Jannes "Neo" Tjarks aus Hamburg und Remo „remodemo“ Rimmel aus Mainz sind in der Back2Warcraft-Welt bestens bekannt und vernetzt. Sie sind Warcraft 3 Kommentatoren und hätten vor einigen Jahren sicher auch noch nicht daran gedacht, dass sich Gaming so rasch ausbreiten und etablieren würde. Im Interview mit uns erzählen Sie, wie alles begann und welche Höhe- und Tiefpunkte sie mit ihrem Sport erlebt haben.

 

Back2Warcraft, der Name ist in der Szene bekannt wie ein bunter Hund, aber wie ist das Ganze entstanden? Wann habt ihr angefangen euer Hobby zum Beruf zu machen?

Remo:

Der Anfang liegt schon viele Jahre für mich zurück. 2008 und damals noch unter anderer Flagge: ESL-Radio. Ein Projekt von einer Hand voll Warcraft Enthusiasten, Teenager damals noch - oh Gott. Zu den Zeiten noch alles auf Deutsch und auch ausschließlich Audio Streams. Jannes habe ich damals direkt kennengelernt und mit ihm und den anderen Jungs war das eine wundervolle Sache. 2011 bis 2013 waren dann die dunkelsten Jahre, wo die Szene fast gänzlich zerbrach. Das war auch die Phase, in welcher ich dem Spiel kurzzeitig den Rücken gekehrt hatte. 2014 kam es dann zu einem nostalgischen Wiedersehens-Stream, mit der Absicht endgültig Lebwohl zu dem Spiel zu sagen. Doch die Reaktion der Community war so überwältigend und der Spaß an der Geschichte wieder so entfacht, dass das das Jahr sein sollte, in welchem wir und zufälligerweise die komplette WC3 Szene seine Renaissance beginnen würde. Über die Jahre hinweg haben wir an unserem Back2Warcraft Kanal immer mehr gearbeitet, immer mehr Zuschauer gefunden und irgendwann eine Community aufbauen können, dass wir es nun als Vollzeitberuf ausüben dürfen.

Jannes:

Wie wahrscheinlich die meisten Warcraft 3 Fans habe ich GIGA eSports mit Etienne und Budi geguckt. Das war meine erste Berührung mit eSport und hat mich direkt gehooked. Vorher hatte ich nur den Single Player von WC3 gespielt, kannte dadurch aber schon die Units und Helden und konnte grob mitverfolgen, was da so abgeht. Khaldor und Gamesports.fm haben mich dann letztendlich eSport-süchtig gemacht. Um 2008 herum brauchte die Szene neue Caster und ich bin dem Ruf zu ESL-Radio gefolgt. Damals lief alles noch in Deutsch über Winamp und Audiostreams. Es war einfach nur ein Hobby, dass dann irgendwann über Twitch und den switch zur englischen Sprache zum Beruf wurde.

 

Warcraft3: Reforged wurde letztes Jahr released und ist direkt Teil der ESL Meisterschaft geworden. Welche Gedanken und Erwartungen hattet ihr zum Spiel- und Liga-Start und haben sich diese bestätigt?

Remo:

Vor dem Release waren unsere Hoffnungen natürlich gigantisch. Neues Spiel, neue Features, neue Spieler, frischer Wind. Wie wir nun wissen, sollte der Release nicht allzu rosig über die Bühne laufen. Und da gibt es einige Dinge, die zurecht kritisiert wurden und noch bis heute kritisiert werden. Aber wo Blizzard enttäuscht hat, da hat die Community überzeugt. Aktivität ist in Europa nun stark erhöht. Konzepte wie die nationalen Meisterschaften der ESL regen die Spielerschaft an und produzieren phänomenale Games und neue Storylines. Fans haben sich zusammengeschlossen und atemberaubende Dinge wie W3C (W3Champions.com) erstellt und ebnen den Weg in eine aufregende Zukunft.

 

Du hast ja gerade schon die WC3 Community erwähnt: Welche Rolle spielt für euch die Community, wenn es um den Erfolg eines Games geht? Und was liebt ihr besonders an der WC3 Community? 

Remo:

Die Community ist das Alpha und Omega. Ohne die Spieler und Fans gibt es kein Interesse, keine Basis um irgendetwas aufzubauen. Weder von unserer Seite, der der ESL oder sonst irgendjemandem. Und Community Feedback ist natürlich instrumental wichtig. Blizzard versucht Feedback aufzunehmen, jedoch ist dieser Prozess furchtbar schwerfällig, meiner Meinung nach. Vor allem im Vergleich zu vielen anderen Titeln heutzutage, wünscht man sich da wesentlich mehr Agilität. Was ich besonders an unserer Community wertschätze, ist die Vertrautheit untereinander. Während andere Gaming Communites oftmals sehr anonym und unpersönlich scheinen können, ist die WC3 Gemeinde sehr gut miteinander vertraut. Wir kennen einander alle schon gut und fühlen uns beieinander Zuhause.

 

Die erste ESL Meisterschaft in Warcraft3: Reforged wird auf eurem Twitch Kanal übertragen. Wie sieht bei euch ein klassischer Spieltag aus und welche Aufgaben habt ihr neben dem Casting auf dem Tisch?

Jannes:

Ich mache größtenteils den administrativen und produktionstechnischen Teil, das heißt den Ablauf mit den Admins absprechen und die zum Broadcast gehörenden Grafiken und Animationen vorbereiten und einpflegen. Dann muss Social Media zum Laufen gebracht werden, damit die Menschen da draußen wissen was diese Woche abgeht. Dazu gehört natürlich auch wieder Grafikarbeit, weil Textposts keiner liest und die Welt auf Instagram hängen geblieben ist :D.  Am Spieltag selber wird sich meist auf die Matches fokussiert, die Tabellensituation analysiert und die berühmte Twitter Sphäre durchforstet, um neben dem Ingame Content noch ein wenig darüber hinaus zu berichten. Leider haben wir nicht den Luxus, uns nur auf die ESL Meisterschaft fokussieren zu können, da wir uns um die gesamte Szene in allen Regionen der Welt kümmern. Da hat man dann morgens News aus China, mittags aus Europa, abends aus Amerika und wir sitzen mittendrin in diesem Spinnennetz und versuchen die Fäden zu verknüpfen. Übrigens ein sehr schönes Gefühl so viel Verantwortung und Vertrauen zugesprochen zu bekommen. Das Gros der Arbeit machen wir selbst, uns wird da also wenig zugespielt. Das ganze B2W Projekt steht auf zwei Beinen und wird darüber hinaus von vielen Krücken stabilisiert. Das betrifft dann Adminarbeit für unsere eigenen Turniere oder aufwändigere Grafiken. Ah, und programmieren können wir auch so überhaupt gar nicht.

 

Vor der Kamera kann es bei euch ja auch mal länger dauern. Wie hält man sich eigentlich als Caster und Pro-Gamer mental und körperlich fit? Wie bleibt ihr am besten konzentriert?

Remo:

Das ist natürlich für jeden Menschen unterschiedlich. Aber was für mich zu funktionieren scheint ist, zum Ausgleich Sport zu treiben, einen festen Rhythmus einzuhalten, versuchen mindestens sieben Stunden zu schlafen und viel zu trinken. Koffein hat bei mir leider einen negativen, verwirrenden Effekt, weswegen ich mich darauf nicht verlassen kann.

Jannes:

Ihr habt uns ja zu Weihnachten und zum Start der Meisterschaft mit ordentlich 0,0 versorgt, das hilft natürlich! Hydriert bleiben ist wahrscheinlich das A und O. Dazu machen wir nach jedem Bo3 eine kleine Pause. Den "Arbeitsplatz" kurz verlassen, ist definitiv hilfreich, um den Kopf kurz zu resetten und die Durchblutung zu fördern.

 

Wenn unsere drei Sorten Bitburger 0,0% In-Game Items in WC3 wären, was würden sie wohl bewirken?

Jannes:

Isotonische Getränke sind natürlich prädestiniert, um irgendwas zu regenerieren. Das normale 0,0, als herbstes und puristisches der Runde würde wahrscheinlich HP wiederherstellen und einen kleinen Stärke-boost adden. Euer Radler bringt mich in längeren Sessions immer wieder nach vorne, also ganz klar wird da der Cooldown meiner Caster-Skills resettet! Für Grapefruit ist Remo zuständig, der trinkt das anscheinend wie Wasser.

Remo:

Das 0,0 Pils wäre ein verlässlicher, gesunder Trunk, welcher einem ein wenig verlorene Lebenspunkte wiederherstellen würde. Das 0,0 Radler hat ein wenig mehr Süße und Kick, regt den Geist an, erhöht die Intelligenz-Punkte für eine kurze Zeit. Das 0,0 Grapefruit ist köstlich und erfrischend. Nach dessen Einnahme erhält man einen Geschwindigkeits-boost.

 

Wenn der Brewmaster auf alkoholische Getränke verzichten müsste (glaubt uns, er würde es überleben ;-)), was wären seine neuen Spells und Abilities?

Remo:

Seinen Breath of Fire könnte er ja nicht mehr mit Hochprozentigem entzünden, weswegen er auf die vegane Variante umsteigen würde: Breath of Tabasco. Brennt auch, nur bisschen anders. Und aus dem "Drunken Brawler" würde dann der "Sober Brawler". Dazu zieht er sich Schienbeinschoner und Boxhandschuhe an und präsentiert, was er beim Panda Muay-Thai gelernt hat.

Jannes:

Er würde ja trotzdem sein Fass dabei haben oder, auch wenn das leer ist? Als starker Kerl der er ist, wird das Fass ganz klar dem Gegner in die Beine geworfen so wie beim Bowling! Damage + Stun, und da er ja nüchtern ist kann er besser zielen, was dem Skill auch eine gute Range und Präzision gibt. Als nüchterner Panda darf man natürlich auch am Straßenverkehr teilnehmen, weswegen ich gerne eine Art „toggelbares“ Mount sehen würde, was den Movement Speed erhöht. Währenddessen kann natürlich niemand angegriffen werden, weil wir alle lieb und nett sind beim Autofahren!

 

Bitburger 0,0% engagiert sich ja bereits schon eine Weile im eSport im Titel Dota 2. Wie seid ihr generell zu Sponsorings in der Szene eingestellt?

Jannes:

Eine Szene kann nicht nur durch Publisher- und Crowdfundings überleben. Wir brauchen definitiv mehr davon, leider hat sich noch keine Community-Mitglied mit außerordentlichen Sales-Fähigkeiten hervorgetan :D Es ist schön zu sehen, dass sich die Firmen, die wir während des Broadcasts bewerben, auch für die Personen hinter der Kamera oder auf dem Spielfeld interessieren und während den Turnieren mitfiebern anstatt nur aufs Reporting am Montag danach zu warten. Das schöne in Warcraft3 ist: Jedes Sponsoring sticht heraus. Jeder Sponsor ist sofort ein großer Fisch in einem zugegeben kleineren Teich. Was haltet ihr denn so von einer europäischen Bitburger Liga? ;)

 

Was kommt in WC3 in 2021/22 auf uns zu. Freuen uns über einen kleinen Ausblick und
eure Einschätzung zu der Entwicklung des Titels und der kompetitiven Szene in
Deutschland


Jannes:

Wir haben das große Glück, dass die ESL uns weiterhin so grandios unterstützt. In den kommenden Wochen Mit den ESL Meisterschaft Finals, den wöchentlichen Cups in Amerika, Europe & Asien und natürlich der Dreamhack wird da ordentlich Gas gegeben. Da kämpfen die besten Spieler der Welt in drei Regionen durch drei Seasons um ca. $200,000 und krönen am Ende des Jahres zum ersten Mal seit Jahren, wenn die Pandemie es zulässt, einen echten World Champion auf einem Offline-Event. Du siehst also, an Highlights mangelt es uns nicht - und wenn doch dann kreieren wir selbst welche!

Name: Remo „remodemo“ Rimmel     

Alter: 29

Wohnort: Mainz

Job: Warcraft3 Kommentator

Hobbies: WC3, Filme, Musik, Klavier, Fitnessstudio, Lesen, Podcasts

Lieblings-Hero: Crypt Lord

Lieblings-Quote: “Nothing's going to grow in this mean cold, but we can still have flowers.”

Lieblings-0,0%: Grapefruit

 

Name: Jannes "Neo" Tjarks

Alter: 31

Wohnort: Hamburg

Job: Warcraft3 Kommentator

Hobbies: Konzerte

Lieblings-Hero: Dreadlord

Lieblings-Quote: "I serve only the Frozen Throne."

Lieblings-0,0%: Radler

Mehr zu unserem eSport Engagement

Findet ihr Hier arrow_right

Was sagen Sie dazu?

error_outline
error_outline

Bitte beachten Sie unsere Blog-Richtlinien