Bier zapfen – aber richtig

Sabine Jacobs

25.09.2017 · 3 Min. Lesezeit

Der Irrglaube von den 7 Minuten und was man dazu wissen sollte
Ein gutes Bier braucht sieben Minuten – diese Auffassung hält sich wacker und wird seit Jahren als alte Kneipenweisheit überliefert. Aber wer sich mit Bier auskennt weiß auch: sie stimmt nicht mehr.

Was also macht ein gut gezapftes Bier aus?
Die Gleichung für ein gutes Pils ist ziemlich simpel: Premium Pilsqualität + kaltes sauberes Pils-Glas + richtiges Zapfen + richtige Temperatur = perfekt gezapftes Pils in bester Qualität.Klingt einfach, in der Praxis unterlaufen hier jedoch schnell kleine Fehler – mit fatalen Auswirkungen: Das Bier wird schal und die schöne Krone fällt im Handumdrehen in sich zusammen. Das war´s dann mit dem einzigartigen Geschmack. Aber keine Sorge, wer ein perfektes Pils zapfen möchte, muss nur wenige Details beachten. Und wie bei allem gilt: Übung macht den Meister!

So wird richtig gezapft:
Die Vorbereitung:
sauberes kühles Glas verwendenUm kompakten, festen und stabilen (sahnigen) Schaum hinzubekommen, muss das Glas sauber und kalt sein. Ist es warm, verliert das Bier an Kohlensäure. Die Folge: Es wird schnell schal und der Schaum fällt in sich zusammen. Ein warmes Glas sollte daher in kaltes Wasser eingetaucht werden, um es abzukühlen.

1. Schritt – Bier anzapfen
Das Glas schräg unter den Zapfhahn halten, damit das Bier an der Wand des Glases entlanglaufen kann, denn so verliert es so wenig Kohlensäure wie möglich. Dabei sollte der Hahn dringend ganz geöffnet werden, ansonsten wird das Bier „gequetscht“, was einen Qualitätsverlust zur Folge haben kann. Das Glas sollte mindestens halb voll gezapft werden. Glas abstellen und stehen lassen.

2. Schritt – Bier nachzapfen
Nach ungefähr einer Minute kann bereits nachgezapft werden, denn diese reicht aus, damit der Schaum Stabilität aufgebaut hat. Der Hahn darf dabei nicht (niemals!) in das Bier eingetaucht werden, ansonsten wird Luft hineingedrückt – das hätte ein Verdrängen der Kohlensäure zur Folge. Das Glas zu zwei Dritteln füllen.3. Schritt – Krone aufsetzen
Nach einer weiteren Minute kann dem Bier mit einem Schuss die Krone aufgesetzt werden.

Videoeinbettung erlauben

Um dieses Video zu sehen, musst du deine Cookie-Einstellung anpassen. Das Einbetten eines Videos erfordert das Aktivieren der „Komfort“-Cookies für Bitburger.de.

Cookie Einstellungen arrow_right

Das waren somit keine sieben Minuten – oder?

Richtig gerechnet: Um ein gutes Bier auf die Theke zu bringen, reichen drei Minuten aus. Steht es nämlich länger, wird es warm und schal! Und das schmeckt bekanntlich nicht. Wer also Wert auf einzigartigen Biergeschmack legt, kann nach drei Minuten sein frisch gezapftes Pils freudig entgegennehmen – mit Kohlensäure, schöner Krone und der richtigen Trinktemperatur: Die liegt bei 5,8 Grad Celsius!

Was Sie nicht machen sollten:
Wer gerne Bier trinkt, merkt sofort, wenn etwas mit seiner geschätzten Premiumqualität nicht stimmt. Was Sie daher tunlichst vermeiden sollten:

  • Vorzapfen: Auf gar keinen Fall. N-i-e-m-a-l-s! Ein Bier muss frisch sein.
    (Natürlich dürfen Sie – wenn Sie viele Biere zapfen und routiniert sind – erst die Gläser anzapfen, dann beim ersten mit dem nachzapfen anfangen und zum Schluss allen die Schaumkrone aufsetzen. Das machen dir Profis auch so - und es dauert dann auch nicht länger als drei Minuten)

  • Zwei halbvolle Gläser zusammenschütten: Schämen Sie sich. Allein der Gedanke… 

  • Mit Tropfbier auffüllen: Tropfbier? Ausguss!

Zum Schluss noch ein Tipp: Wer sich richtiges Zapfen einmal im Video ansehen möchten, dem empfehle ich unser Zapftutorial auf YouTube.

Was sagen Sie dazu?

error_outline
error_outline

Bitte beachten Sie unsere Blog-Richtlinien


  • Sabine Roscher  12.07.2023
    Sehr gute Erläuterung. Genauso möchte ich mein Bier gezapft haben. Als ich das vor kurzem einem Typ versucht hab zu erklären, weil er tatsächlich Bier zusammen geschüttet hat und auch nur Schaum im Glas war, meinte er beleidigt, ich sollte mal zum Arzt gehen.

    Antworten
  • Andreas  14.04.2023
    Also waren wir vor 40 Jahren blöd ein Bier zu Zapfen? Danke

    Antworten
  •  28.12.2022

    Antworten
  •  19.09.2022

    Antworten
  • Mays 16.08.2022
    Hervorragende Erklärung zum besseren Verständnis. Ich trinke seit vielen Jahren Bitburger aber der Trinkgenuss ist in den Gaststätten sehr unterschiedlich. Bestes Ergebnis ist El Horizonte in Bonn-Beuel.

    Antworten
    • Ihr Bitburger-Team 18.08.2022
      Hallo Herr Mays,

      die Qualität unseres Bitburger Bieres hängt maßgeblich mit Faktoren wie der verwendeten Zapfanlage, der Temperatur der Fasslagerung sowie der Bierleitungen etc. zusammen. Es ist schade, dass diese nicht in allen Gastronomien optimal befolgt werden. Empfehlen Sie den betreffenden Gastronomien doch gerne einmal unser DasGastroPortal (https://www.dasgastroportal.de) - hier halten wir viele wichtige Informationen rund um das Thema Schanktechnik bereit.

      Viele Grüße aus Bitburg
      Ihr Bitburger-Team

      Antworten
  • Patrick 06.07.2022
    Das verlinkte Video geht leider nicht.

    Antworten
    • Dein Bitburger-Team 07.07.2022
      Hallo Patrick,

      vielen Dank für deinen Kommentar.

      Nach einer technischen Prüfung können wir bestätigen, dass das Abspielen des Videos funktionieren sollte. Versuche gerne, die Seite nochmals aufzurufen und die Komfort-Cookies zu bestätigen. Dann dürfte alles reibungslos klappen.

      Antworten
  • Nigel 14.06.2022
    Werde es nachher mal testen, vielleicht klappt es ja jetzt besser

    Antworten
  • Bernd kneschk 19.11.2021
    Sehr guter Hinweis👍

    Antworten
  • Janssen Walter 30.07.2021
    Leider bekommen wir in unser Kneipe kein Bitburger gezapft, sondern nur Bitburger in Flaschen.

    Antworten