Mountainbiken in der Eifel

Gastautoren

30.09.2019 · 8 Min. Lesezeit

Von Nord- bis Südeifel – die besten Tipps

Die Eifel ist nicht nur für Wanderer aus aller Welt ein beliebtes Ausflugsziel, sondern hält auch für alle, die den Adrenalinspiegel in die Höhe schnellen lassen wollen, viel Spannendes bereit. So begeistert die Region insbesondere durch ihre vielfältigen Mountainbike(MTB)-Strecken in verschiedensten Schwierigkeitsstufen, bei denen alle MTB-Fans auf ihre Kosten kommen. Geprägt durch Wasser und Wald, anstrengende Aufstiege und rasante Abfahrten, ist die Eifel eine echte Erlebnisregion für Mountainbiker, die sich durch abwechslungsreiche Trails und maximale Vielfältigkeit auszeichnet. Hier verschmelzen landschaftliche Schönheit und sportliche Herausforderung miteinander. Durch nahezu unberührte Natur, vorbei an eindrucksvollen Maar-Landschaften, durch felsige Passagen, über vielseitige Trails bis hin zu tiefen Wäldern – in der Eifel erhalten Biker das pure Mountainbike-Erlebnis.

Ob Nordeifel oder Vulkaneifel – die Region hat für MTB-Fans viel zu bieten

Im Süden oder im Norden – die Eifel hat nahezu überall fantastische MTB-Strecken, die Fun und Action sowie die eine oder andere Herausforderung versprechen. Langweilig wird es dabei nie, denn kaum eine andere Region zeichnet sich durch eine so vielfältige Natur aus. So gibt es in der nördlichen Eifel insbesondere einsame Moorlandschaften im 107 Quadratkilometer großen Eifelnationalpark zu bestaunen, während sich die Vulkaneifel rund um Daun und Gerolstein durch ihre vulkanischen Trails und schroffen Felsen auszeichnet. Mehr Vielfalt geht nicht. Für uns Grund genug, die sechs schönsten MTB-Strecken und -Parks einmal genauer und die Lupe zu nehmen:

1.      Lieserpfad MTB – zwischen Natur und Kultur

Der Lieserpfad verspricht aufregende MTB-Touren, jede Menge faszinierende Natur und aktive Erholung vom Alltag. Die ehemals vulkanische Umgebung ist hier noch hautnah spürbar und mit Ehrfurcht kann die Natur betrachtet werden, die in vergangenen Zeiten von kochendem Magma und eiskaltem Grundwasser geformt wurde. Das Revier für Ausflüge auf und um den Lieserpfad erstreckt sich rund um die Ortschaften Daun, Manderscheid, Wittlich und Bleckhausen. Die Wege sind hier leicht zu finden und regelmäßig mit einer schwarzen dreieckigen Markierung gekennzeichnet. Folgt man dem Weg in Richtung Manderscheid, so eröffnen sich traumhafte Singletrails, die sich durch Wälder und über Brücken erstrecken. Ist man in Manderscheid angekommen, kann der Blick auf die bekannte Niederburg genossen werden. In Richtung Norden bildet die Wolfsschlucht mit ihrem Wildwasserbach ein echtes Highlight, das bei keiner Tour im Liesertal fehlen sollte.

2.      MTB Eifelsteig – auf den Spuren der Vergangenheit

2009 eröffnet, hat sich der MTB Eifelsteig zu einer beliebten Anlaufstelle für MTB-Fans entwickelt. Und das zu Recht, denn auf insgesamt 313 km führt die Strecke von Aachen bis nach Trier und hält auf ihrem Weg zahlreiche Naturspektakel sowie Sehenswürdigkeiten bereit. Der Steig verläuft dabei in 15 Etappen über 15.760 Höhenmeter, die sich in 7.746 m Aufstieg und 8.014 m Abstieg gliedern. Je nach Kondition kann der Steig binnen vier Tagen befahren werden. Neben einfachen sowie anspruchsvollen Passagen gibt es auf dem Weg nach Trier viel Spannendes zu bestaunen. So warten der Römerkanal, das Kloster Himmerod oder die Burg Ramstein mit Jahrtausende alten Gemäuern auf, die es zu bestaunen gilt. Doch auch in puncto Natur müssen auf dem MTB Eifelsteig keine Abstriche gemacht werden, denn nach jedem anstrengenden Aufstieg werden die Mountainbiker mit atemberaubenden Ausblicken belohnt. Auch ein Abstecher zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt in Andernach kann mit dem teils anspruchsvollen Trail verbunden werden.

3.      Biken in der Teufelsschlucht – Natur pur

Über Stock und Stein, vorbei an schroffen, bizarren Felsformationen und immer weiter in Richtung der rasanten Stromschnellen – wer in und um Ernzen biken möchte, kann sich auf ein atemberaubendes Naturspektakel und anspruchsvolle Trails freuen, die keine Wünsche offenlassen. Ob kleine Tour zum Ausklang des Tages oder ganztägiges Mountainbike-Erlebnis – in der Teufelsschlucht kommt jeder auf seine Kosten. So dürfen einige der Wege auch mit dem Mountainbike befahren werden, um die einzigartige Natur mit eigenen Augen zu bestaunen. Doch auch die unmittelbare Umgebung wie das Ferschweiler Plateau und der Felsenweiher sowie die Irreler Wasserfälle sollten auf keiner Tour fehlen.

4.      Trailpark Vulkaneifel – Action an den Maaren

Der Trailpark in der Vulkaneifel bietet gleichermaßen für Anfänger und Profis spannende Trails, auf denen die unverwechselbare Natur genossen oder auf einem der extra angelegten Trails die eigene Fahrtechnik perfektioniert werden kann. Charakteristisch für die rund 750 Mountainbike-Kilometer sind tiefe Täler und Anhöhen, die einen einzigartigen Rundumblick bieten. Ebenso begeistert die Region durch ihre Vulkanseen und die bekannten Maare, an denen sich ideal kurze Verschnaufpausen einlegen lassen. Ob MTB-Enthusiast oder blutiger Anfänger – die Wege entlang des Trailparks sind gut beschildert, während viele Restaurants mit sonnigen Terrassenplätzen zur Rast einladen. In dieser eindrucksvollen Natur lassen sich ebenso viele romantische Ortschaften wie Daun, Gerolstein, Manderscheid oder Ulmen erkunden. Ein echtes Highlight bildet der jährlich stattfindende VulkanBike Eifel-Marathon, der rund 2.000 Sportler aus mehr als 15 verschiedenen Nationen in die Region lockt.

5.      Nürburgring und Grüne Hölle – Supertrails und Flowgenuss

Die Grüne Hölle – schon lange Synonym für rasanten Motorsport. Doch auch Mountainbike-Fans kommen in der Region rund um den Nürburgring voll auf ihre Kosten und werden mit 24 km Supertrails und anspruchsvollen Pfaden mit insgesamt 550 m Höhenunterschied gelockt. An legendären Streckenabschnitten wie dem „Schwalbenschwanz“ oder der „Fuchsröhre“ vorbei wartet eine eindrucksvolle Landschaft mit flowigen Trails und viel Abwechslung. Touren können beispielsweise im kleinen Städtchen Adenau gestartet werden, wo es zunächst über 5 km 300 Höhenmeter zu bezwingen gilt. Was folgt, lässt den Blutdruck in die Höhe schnellen: rasante, teils schmale Abfahrten, bei denen immer wieder die berühmte Motorsportstrecke sichtbar wird. Jährliches Highlight ist für Radsportbegeisterte das Event „Rad am Ring“, bei dem auch Hobbyfahrer ihre Skills auf die Probe stellen können. Ob Teilnahme am 24-Stunden-Rennen oder eine Runde auf der knapp 9 km langen altehrwürdigen Rennstrecke – hier sind kräftezehrende Aufstiege, knackige Abfahrten und jede Menge Spaß garantiert.

6.      Mountainbike-Park Hürtgenwald – Flowtrail, Downhill und Freeride

2015 eröffnet, bietet der Mountainbike-Park Hürtgenwald für Anfänger und Erfahrene Action pur. Ob Flowtrail, Downhill oder Freeride – hier ist für jeden das Passende dabei. Mitten durch eine wunderschöne Natur haben die Betreiber des Parks alle Bedürfnisse echter MTB-Fans beachtet und ausgeklügelte Strecken gezaubert, bei denen der Adrenalinspiegel in die Höhe schnellen kann. Rasante Abfahrten, schmale Trails oder schwere Aufstiege über Stock und Stein: Auf den verschieden langen Wegen können Hobbyfahrer ihre Fähigkeiten austesten und Techniken verfeinern. Besonders praktisch: Ein Shuttlebus bringt alle MTB-Fahrer inklusive Bike vom Parkplatz direkt bis zum Startpunkt, von wo aus, der Spaß beginnen kann. Auf den Strecken des Mountainbike-Parks Hütgenwald besteht Vollvisierhelm-Pflicht. Wer genug vom Biken hat, kann sich zudem im nahegelegenen Hochseilgarten austoben und seine Balance in luftigen Höhen auf die Probe stellen.

Ob Anfänger oder erfahrener MTB-Fahrer – die Eifel hält viele spannende Trails inmitten einzigartiger Naturerlebnisse bereit. Nach erfolgreichem Abschluss der Tour kann der Tag in einer der zahlreichen Gasthäuser der Region bei einem erfrischenden und isotonischen Bitburger 0,0% zum Ausklang kommen, zum Beispiel hier: 

 

Zum Autor: Bastian Reis ist unser Sport- und 0,0% Alkoholfrei-Experte. Seine ersten Schritte bei Bitburger ging er 2011, als er noch während des Studiums ein Praktikum in der Unternehmenskommunikation absolvierte. Mittlerweile ist er seit einigen Jahren im Markenmanagement zu Hause und betreut aktuell sämtliche Aktivitäten unserer alkoholfreien 0,0%-Range.

Was sagen Sie dazu?

error_outline
error_outline

Bitte beachten Sie unsere Blog-Richtlinien


  • Mantey Michael 18.05.2020
    Hab ich das jetzt gewonnen?

    Antworten
  • Tobias  13.05.2020
    Eine sehr gute Idee

    Antworten
  •  02.12.2019

    Antworten
  • Klaus Peter 26.11.2019
    Ein super Eintrag!

    Antworten
    • Lukas 26.11.2019
      Auf jeden Fall!

      Antworten