Ungetrübter Biergeschmack

Christina Schommer

23.07.2017 · 5 Min. Lesezeit

Bier ist ein Naturprodukt und daher sehr empfindlich
Bei Sonnenschein und warmen Temperaturen im Biergarten oder auf der heimischen Terrasse bei einem Feierabend-Bier den Sommer genießen – darauf freuen sich wohl die meisten, wenn das Thermometer endlich anfängt zu steigen. Doch Bierfreunde aufgepasst, sommerliche Temperaturen können Nebenwirkungen haben. Denn: Bier ist ein Naturprodukt. Das ist eigentlich jedem klar, der das deutsche Reinheitsgebot kennt. Schließlich ist darin festgelegt, dass außer Wasser, Hopfen, Malz und Hefe nichts rein darf in unser Bier. Weniger klar ist vielen, dass Bier eben darum besonders empfindlich ist.

Umwelteinflüsse vermeiden
Schon kleine äußere Einflüsse können zu Geschmacksveränderungen führen. Licht ist zum Beispiel so ein Faktor. Steht Bier in der Sonne oder auch direkt unter einer Neon-Leuchte, kann sich schon nach kurzer Zeit der Geschmack verändern. Es kann dann einen sogenannten Lichtgeschmack annehmen. Ein weiterer Einflussfaktor ist Wärme. Ihr solltet euer Bier daher immer kühl und dunkel lagern und starke Temperaturschwankungen vermeiden.

Der ideale Aufbewahrungsort für Bier ist der Kühlschrank. Allerdings hat man da schnell ein Platzproblem. Daher Bier mindestens im Keller an einer dunklen und möglichst gleichbleibend kühlen Stelle lagern. Das mag der Gerstensaft. Stehen in praller Sonne dagegen nicht – da hilft dann auch kein Sonnenschirm.

Nicht zu heiß, nicht zu kalt
Wer jetzt glaubt, Bier ist in gefrorenem Zustand länger haltbar, den müssen wir enttäuschen. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Lebensmitteln ist es keine gute Idee, Bier in den Gefrierschrank zu legen. Zum einen dehnt sich die Flüssigkeit aus, wenn sie friert und die Flasche kann platzen. Auf die Sauerei möchtet ihr sicherlich verzichten. Und zum anderen kann es beim Auftauen zu Eiweiß-Ausflockungen kommen. Dann schwimmen kleine, weiße Flöckchen im Bier und auch der Geschmack hat sich verändert. Sorgen braucht sich aber niemand machen: Wenn Bier falsch gelagert wird, verändert es zwar seinen Geschmack, aber es ist nicht verdorben und kann bedenkenlos getrunken werden. Es schmeckt dann nur einfach nicht so, wie ihr es sonst gewohnt seid.

Bestens gewappnet
Uns bei Bitburger liegt die hohe Qualität unseres Bieres, das wir mit viel Sorgfalt und Leidenschaft brauen, sehr am Herzen. Daher treffen wir zahlreiche Vorkehrungen, damit unser Bitburger auf dem Weg zum Verbraucher nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Zum Beispiel füllen wir Bier ausschließlich in Braunglas-Flaschen ab. Dieses Glas lässt deutlich weniger Licht durch als Grün- oder vor allem Weißglas. Darüber hinaus haben unsere Flaschen einen zusätzlichen UV-Filter, um den Lichteinfluss so gering wie möglich zu halten. Unsere Bierkästen sind zudem so optimiert, dass möglichst wenig Licht durch die Griff-Öffnungen an den Seiten fällt. Außerdem füllen wir tagesaktuell und nach Bedarf ab. Unser Bier verlässt also direkt nach der Abfüllung den Hof, so dass es möglichst schnell bei unseren Kunden und Verbrauchern ist.

Mithilfe erwünscht
Dennoch sind wir auf eure Mithilfe angewiesen, damit unser Bitburger seinen einzigartigen Geschmack entfalten kann. Denn auf die Lagerung außerhalb der Braustätte haben wir keinen Einfluss. Also, immer daran denken: Bitburger fühlt sich am wohlsten in eurem Kühlschrank oder da, wo es schön kühl und dunkel ist.

Falls Ihr also einmal einen Grund zur Beanstandung habt, immer gerne melden, wir freuen uns.

Hier erklären wir kurz das Wichtigste im Reklamationsprozess

Was sagen Sie dazu?

error_outline
error_outline

Bitte beachten Sie unsere Blog-Richtlinien


  • Rosemarie Möcklinghoff 27.09.2023
    Guten Tag. Mein Sohn hatte im August zwei Kästen Bit im Kofferraum vergessen und da stand es ein paar Tage in der prallen Sonne. Danach hat er es in der kalten Garage gelagert. Kann man das Bier trotzdem noch trinken oder ist das gesundheitsgefährdend?
    Mit freundlichen Grüßen
    Romy Möcklinghoff

    Antworten
  •  19.11.2022

    Antworten
  • Jowa Bacher 28.05.2021
    Ich habe gesehen, dass man ihren Winterbock noch im Internet erhält.
    Mit seinem Alkoholgehalt von 7% müsste ich ihn doch gut für ein oder zwei oder sogar mehr Jahre lagern können. Mein Keller hat 14° C. Ist das zur Lagerung zu warm? Raten Sie von Lagerung eher ab?
    Mit freundlichen Grüßen
    Jowa Bacher

    Antworten
    • Patrick von Bitburger 07.06.2021
      Hallo Jowa, theoretisch stellen 5-10 Grad die ideale Lagertemperatur dar. 14 Grad sind allerdings noch völlig im Rahmen. Zumal gilt: Biere mit einem höheren Alkoholgehalt wie der Winterbock sind unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen und somit problemlos jahrelang haltbar. Bier kann übrigens nicht verderben und daher auch noch lange nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums getrunken werden – ohne, dass sich schädliche Stoffe gebildet haben könnten. Viele Grüße, Patrick von Bitburger

      Antworten