Wasser ist nicht gleich Wasser
Warum das Bitburger Brauwasser so einzigartig ist
Es kommt immer drauf an: Manchmal zählt Innovation, Geschwindigkeit und Modernität, manchmal aber auch Natürlichkeit, Ruhe und Ursprünglichkeit. Und genau das ist beim Brauwasser der Fall. In den Tiefen der Eifel, viele Meter unter der Erde verborgen und unzählige Jahre alt, liegt eine einzigartige Komponente, die für das Bierbrauen in Bitburg unerlässlich ist. Unser Brauwasser. Aber was genau macht dieses Wasser so besonders?
Wer sich in der Eifel zwischen den Flüssen Nims, Kyll und Prüm bewegt, ist von Wasser umgeben, aber nicht nur oberirdisch. Auch unterirdisch ist Wasser zu finden – es liegt in der so genannten Trias-Mulde, die sich auf beachtliche 750 Quadratkilometer Fläche erstreckt. Trias ist der Name des Erdzeitalters zwischen Perm und Jura. Diese Periode dauerte ca. 50 Mio. Jahre und begann rund 250 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung. Aber ganz so alt ist das Wasser nicht, nur die Mulde, die es beherbergt.
Die Trias-Mulde – reinstes Tiefenwasser
Das Wasser der Trias-Mulde ist circa 13.000 Jahre alt. Es wurde durch die darüber liegenden Gesteinsschichten aus Muschelkalk und Sandstein über Jahrtausende hinweg quasi geologisch gefiltert. Keine Düngemittel oder andere Schadstoffe lassen sich hier finden, das alles gab es damals noch nicht. Ein Glücksfall für unsere Bierbrauer, denn so kann das kostbare Nass direkt vor Ort gefördert werden. Seit über 100 Jahren wird es bereits als Brauwasser verwendet, denn den ersten Brunnen ließ die Brauerei schon 1909 bohren. Der Brunnen II wurde 1934 niedergebracht (so nennt man das), und oberirdisch von einem schmucken "Brunnenhaus" umgeben, das noch heute steht (siehe Foto).
Von Nord nach Süd – das Brauwasser fließt durch die Stadt
Nicht einer, nicht zwei, sondern fünf Brunnen werden heute betrieben, um dieses besondere Wasser zu fördern. Die drei jüngsten Brunnen befinden sich auf dem jetzigen Produktionsgelände der Brauerei im Süden der Stadt, wo seit über 30 Jahren alle Bitburger Biere gebraut werden.
Zwei der fünf Brunnen liegen noch auf dem historischen Firmengelände der Brauerei in der Bitburger Innenstadt. Und wie gelangt deren Wasser zur Produktion, wo das Brauwasser benötigt wird? Es fließt – und zwar durch eine eigene Pipeline.
Bis zu 700.000 Liter Wasser werden stündlich gefördert, und dafür geht es richtig tief unter die Erde: zwei Brunnen sind ganze 300 Meter tief – so tief wie der Eiffelturm hoch ist. Das sind viele Meter an Rohren und Leitungen die regelmäßig gewartet werden müssen, doch dazu gleich mehr.
Denn bevor überhaupt Wasser fließen konnte, musste gebohrt werden – und das besonders vorsichtig, um die oberen Grundwasserstockwerke nicht zu beschädigen und das Wasser nicht mit dem tiefsten, besonders reinen Wasser zu vermischen.
Wasseraufbereitung: Die Härte wird verändert, die Mineralien bleiben
Ganz in seinem natürlichen Bestand wird das Wasser nicht verwendet. Und selbstverständlich wird auch kontinuierlich geprüft. Matthias Neyses, Leiter der Technischen Infrastruktur/Instandhaltung, und Holger Grawe, stellvertretender Leiter der Betriebskontrolle, kennen sich bestens mit allen Prozessen aus und geben gerne Auskunft: "Das Wasser wird von Eisen und Mangan befreit und enthärtet", erklärt Neyses. Die besondere Mineralisierung wird jedoch nicht verändert. Denn beim Durchsickern durch das Gestein nimmt das Wasser aus der Trias-Mulde viele wertvolle Mineralien auf, zum Beispiel Calcium und Magnesium. Was jeder Ernährungsberater empfiehlt, ist also von Natur aus im einzigartigen Bitburger Brauwasser enthalten. Um aber ganz sicher zu gehen, wird das Bitburger Brauwasser permanent analysiert: "Unser Brauwasser unterliegt der Trinkwasserverordnung und wird dementsprechend intensiv überwacht und untersucht", so Grawe im Gespräch, "die Anforderungen sind hier teilweise sogar noch höher als bei den Mineral- bzw. Tafelwässern."
Unser Wasser ist also ein weiteres Geheimnis des einzigartigen Bitburger Bieres: Neben dem Siegelhopfen kommt auch das Brauwasser direkt aus dem Herzen der Südeifel. Ob der Geschmack des Bieres jetzt am Brauwasser, den besonderen Fähigkeiten der Brauer oder dem hochwertigen Hopfen liegt? Wie so oft kommt es auf die richtige Mischung an.
Was sagen Sie dazu?
Franz 30.11.2022
Hoch lebe mein aller liebstes Bier!
Hoch lebe Bitburger!
Dein Bitburger-Team 01.12.2022
Hallo Franz,
vielen Dank für deinen Kommentar und deine Treue zu unserem Bitburger Premium Pils. :-)
Viele Grüße
Dein Bitburger-Team
Thomas Abel 24.11.2022
Einfach ein gutes Bier 🍺 !Kann man bei euch eine Brauereibesichtigung machen? LG. Thomas Abel
Dein Bitburger-Team 25.11.2022
Hallo Thomas,
wir freuen uns, dass dir unser Bier so gut schmeckt! Gerne kannst du uns in unserer Bitburger Erlebniswelt besuchen und hier mehr über unser Brauverfahren, unsere Zutaten und unsere Geschichte erfahren. :-)
www.bitburger.de/familienbrauerei/erlebniswelt
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Viele Grüße
Dein Bitburger-Team
Karl Wilhelm Braun-Gabe 20.11.2022
Einfach ein Einzigartiges Trinkerlebnis
Dein Bitburger-Team 21.11.2022
Hallo Karl Wilhelm,
es freut uns sehr, dass dir unser Bitburger Premium Pils so gut schmeckt. :)
Viele Grüße
Dein Bitburger-Team
Jo 13.10.2021
Interessant wären hier einmal die (ungefähren) QUANTITATIVEN Angaben zum Konzentrationsbereich der Mineralien im Brauwasser oder auch Endprodukt Bitburger Premium Pils.
So wie das z. B. auf den Etiketten der Mineralwasserflaschen angegeben wird.
Warum das wichtig wäre kann man hier nachlesen, google:
"Nur wenige Mineralwasser enthalten Mineralien"
Stichworte: Mineralgehalt, Elektrolythaushalt, Sport, Natriumgehalt und Bluthochdruck etc.
Ein interessanter Artikel, der ja auch Relevanz für das Brauwasser und somit letztlich für das Endprodukt Bier hat...
Ein Bitburger Premium Pils und Kellerbier Genießer
Edgar Rausch 31.10.2020
Schön nur die zuckangaben fehlen.
Thomas Keller 05.10.2020
Was Bitburger so einzigartig macht, ist die (einfache) Zusammensetzung: Man nehme von allen Zutaten einfach nur die besten. Habe mich kreuz und quer durch den Bier Dschungel getrunken und seit ca. 20 Jahren bin ich Bitburger treu und werde das auch den Rest meines Lebens sein.
Sabine von Bitburger 05.10.2020
Lieber Thomas - vielen Dank für das Lob und die Treue. Unser Wasser ist wirklich einzigartig. Aber ohne unsere vielen Bit-Freunde, die unser Bier mögen und trinken, nützt das beste Wasser nichts - daher nochmals ein dickes DANKE aus der Eifel.
Gerd Hill 24.12.2019
Das Beste Bier das ich kenne
Sabine von Bitburger 30.12.2019
DANKE - das freut mich sehr :)
Heinz Killian 20.12.2019
Für mich das B E S T E Bier , weiter so,und danke für die tollen Infos die ich immer wieder erhalte
Alos Hoetzl 20.12.2019
Da ich aus gesundheitlichen Gründen nur Ihr 0,0 trinken darf, entgeht mir das Training mir Ihren diversen Bieren, um eine Beurteilung abgeben zu können. Habe
einige davon noch in guter Erinneerung.
Schöne Feiertage für Sie!
Alois Hoetzl
HEINZ WAGNER 20.12.2019
Klasse Bier. Bitburger Pils mein Lieblingsgetränk aus der näheren Heimat.
Johannes Tiemann 20.12.2019
Hier schmeckt man das deutsche Reinheitsgebot !! :-)
Josef Nüßer 20.12.2019
Sehr gutes Bier. Ich trinke es nur.
Karl Bales 19.12.2019
Sehr informativ