Bitburger 0,0% Läufercup - Eine Region in Bewegung
Er ist das Laufsport-Highlight in der Region Eifel/Mosel – der Bitburger 0,0% Läufercup. Bereits seit 1994 begeistert die Laufserie Spitzen- und Hobbyläufer aller Altersklassen gleichermaßen. Und das nicht ohne Grund. Schließlich verspricht die Kombination von zehn anspruchsvollen 10-Kilometer-Strecken durch die schönsten Gegenden der Eifel und einer spannenden Serienwertung von März bis November eine sportlich-abwechslungsreiche Zeit. Ein besonderes Sporterlebnis – egal, ob als Teilnehmer oder Zuschauer.
Weiter geht's!
Nächster Lauf: 23.09.2023 - Pronsfelder Volkslauf
Die Eifel aus sportlicher Perspektive
Der aus insgesamt zehn anspruchsvollen 10-Kilometer-Läufen bestehende Bitburger 0,0% Läufercup ist die spannendste Seriensportveranstaltung der Eifel. Um in die Wertung einzugehen, müssen mindestens fünf der zehn Läufe absolviert werden. Bei Teilnahme an mehr als fünf Läufen werden die besten fünf gelaufenen Zeiten gewertet. Wir freuen uns darauf, Sie beim 29. Bitburger Läufercup 2023 wieder am Start zu sehen. Seien Sie dabei!
Laufstrecken des Bitburger Läufercups
(vorläufige Termine / Änderungen vorbehalten)
Streckenbeschreibung
Schnelle und flache Doppelwendepunktstrecke entlang der Mosel zwischen Schweich und Quint mit „Bestzeitenpotenzial“. Die Strecke ist gemäß DLV-Richtlinien offiziell vermessen. Die gelaufenen Zeiten können somit für die Aufnahme in die Bestenlisten verwendet werden.
Historie
Der Lauftreff Schweich organisierte 2013 die insgesamt 20. Veranstaltung in Schweich. Vor dem neuen Fährturmlauf (seit 2012) wurde parallel ein 10-Kilometer-Lauf durch Schweich sowie ein profilierter Halbmarathon durch die Weinberge angeboten. Seit 2012 gibt es ein neues Veranstaltungskonzept. Der Hauptfokus wurde auf ein schnelles 10-Kilometer-Rennen (Streckenplan) sowie die Durchführung diverser Kinderläufe im Stadion gelegt. Erstmals bieten wir 2023 einen 1 km Inklusionslauf an. Der 1. Schweicher Fährturmlauf 2012 wurde in den Bitburger-Läufercup integriert und war direkt ein großer Erfolg.
Rekorde
- Frauen: Chiara Bermes 35:34 Minuten (2021)
- Männer: Tobias Blum 30:52 Minuten (2018)
Besonderheiten
Schnelle und flache Doppelwendepunktstrecke. Start und Ziel befinden sich im Leichtathletikstadion in Schweich.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Schweich ist gut mit dem Auto zu erreichen. Als Zielort für das Navigationssystem „Dietrich-Bonhoefer-Straße“ eingeben. Eine weitere Anreisemöglichkeit ist durch die Bahn gegeben. Am Veranstaltungstag hält die Regionalbahn auf der Strecke Trier – Koblenz in beide Richtungen stündlich am Schweicher Bahnhof. Von dort aus sind es ca. 1,6 km (20 Minuten) Fußweg zum Stefan-Andres-Schulkomplex. Busse verkehren regelmäßig zwischen Trier und Schweich.
Besucherinformationen
Durch das Stefan-Andres-Sportzentrum in Schweich verfügt der Lauf über eine ideale Infrastruktur. Start, Ziel, Duschen, Verpflegung und Parken: Alles ist dicht beisammen und fußläufig gut zu erreichen.
Link


Streckenbeschreibung
Die schnelle, flache Strecke führt auf einem Zweirundenkurs von der zentral gelegenen Grafschafter Festhalle die ersten Meter zuschauerfreundlich durch Mülheim. Nach einem kurzen gegenläufigen Abschnitt geht es entlang der herrlichen Mosel vorbei an Weinbergen und Wiesen bis Andel. Von Andel verläuft die Strecke auf einem parallelen Weg zurück nach Mülheim. Dort wird der Start-/Zielbereich durchlaufen, bevor es auf die zweite Runde geht. Die Strecke ist vom DLV offiziell vermessen, die gelaufenen Zeiten können somit in die Bestenliste aufgenommen werden.
Historie
Der 1998 nach 15 Auflagen eingestellte Volkslauf „Durch die Grafschaft“ wurde sieben Jahre später, im Jahr 2006, unter dem neuen Namen „Int. Zeppelinlauf“ vom Team Zeppelin, der Radsportabteilung der SpVgg Mülheim-Brauneberg, neu aufgelegt. Bis 2014 führte die 10km-Strecke von Mülheim durch ein Seitental der Mosel, über Burgen und Brauneberg zurück nach Mülheim.
Rekorde
- Frauen: Jenny Gloden, C A. Fola/Lux 37:31 (2021)
- Männer: Tobias Blum, LC Rehlingen 30:55 (2021)
Besonderheiten
Schneller und flacher Zweirundenkurs. Zusätzlich werden ein Halbmarathon, ein 5,1km-Lauf, Bambini- Kinder- und Jugendläufe sowie 5,1km Walking angeboten.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Mülheim liegt auf der rechten Moselseite ca. 5 km moselaufwärts von Bernkastel-Kues. Parkplätze befinden sich auf der Festplatzwiese in unmittelbarer Nähe von Start und Ziel. Weitere Parkmöglichkeiten im Ort sind ausgeschildert.
Besucherinformationen
Die zentral im Ortskern gelegene Grafschafter Festhalle ermöglicht kurze Wege für Läufer und Zuschauer. Anmeldung, Duschen und Verpflegung befinden sich in und an der Festhalle. Start, Ziel und Parkmöglichkeiten sind nur weniger Meter von der Festhalle entfernt. Der Zweirundenkurs bietet den Zuschauern die Möglichkeit die Läufer zweimal anzufeuern.
Link
Zeppelinlauf Mülheim a.d. Mosel


Streckenbeschreibung
Schnelle Strecke mit geringen Höhenmetern auf dem schönen Ruwer-Hochwald-Radweg. Amtlich vermessene 10 km Strecke, geeignet für die Bestenliste.
Historie
Seit 2009 wird der TEBA Radweglauf in Hermeskeil, auch als Uli Schmitt Gedenklauf durchgeführt. Er erinnert an den viel zu früh verstorbenen, langjährigen 1. Vorsitzenden des TV Hermeskeil. Der Lauf war von Anfang an stark besetzt mit Kinder u. Schülerläufen der Schulen aus der Region. Die Zentrale Lage der Stadt Hermeskeil zieht Läufer u. Läuferinnen aus der Region sowie auch aus den Bereichen des nahegelegenen Saarlandes und des Birkenfelder/ IdarObersteiner Raumes, sowie aus der Region Trier, Luxemburg und Eifel an.
Rekorde
- Frauen: Chiara Bermes 37:31 Min. (2019)
- Männer: Tobias Blum 31:29 Min. (2022)
Besonderheiten
Uli-Schmitt-Gedenk-Wanderpokal für die stärkste teilnehmende Gruppe sowie Schulpreis für die 3 teilnehmerstärksten Schulen.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Hermeskeil ist aus allen Richtungen sowohl über die A 1 wie auch über die B 327 (Hunsrückhöhenstraße) gut zu erreichen. Parkmöglichkeiten sind an der Hochwaldhalle oder dem Neuen Markt, ca. 1 km vom Start/Zielbereich am Bahnhof Hermeskeil entfernt.
Besucherinformationen
Die Veranstaltung wird komplett auf dem Bahnhofsvorplatz ausgetragen, direkt am Ruwer-Hochwald-Radweg.
Link


Streckenbeschreibung
Die amtlich vermessene 10-km-Strecke verläuft innerhalb des Ortes Oberweis vom Gemeindezentrum über die B 50 zur L 7 Richtung Brecht. Auf der rechten Prümseite geht es durch landschaftlich schönes Gebiet auf flacher Strecke zum Wendepunkt kurz vor Brecht. Auf gleicher Strecke geht es durch das herrliche Prümtal wieder zurück nach Oberweis zu Start und Ziel.
Historie
Seit 1992, zum 60-jährigen Vereinsjubiläum des SVO, wird der „Int. Oberweiser Straßen- und Volkslauf“ durchgeführt. In den ersten zwei Jahren wurden auf einer sehr anspruchsvollen Laufstrecke, zum Teil über Feld- und schmale Waldwege, zwei Runden absolviert. Seit 1995, ein Jahr nach dem Beginn des Bitburger-Läufercups, an dem der Lauf immer beteiligt war, wird durch das Prümtal gelaufen.
Rekorde
Die Streckenrekorde wurden beide im Jahr 2003 aufgestellt und haben damit bereits über 10 Jahre Bestand.
- Frauen: Catherine Chiwakwa 34:00 Minuten
- Männer: Wilfried Kigen 29:12 Minuten
Besonderheiten
Die Zeiterfassung erfolgt über die Champion-Chip-Methode. Bei den Gesamtsiegern werden die sechs ersten Läuferinnen und Läufer mit Preisen geehrt.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Von Bitburg aus: B 50 in Richtung Neuerburg, nach 9 Kilometer im Ort zum Gemeindezentrum Oberweis. Von Vianden aus: B 50 in Richtung Bitburg. Parkplätze befinden sich in der Nähe des Gemeindezentrums, sowie im Ort.
Besucherinformationen
Eine Veranstaltung der kurzen Wege. In gemütlicher Atmosphäre ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Link


Streckenbeschreibung
Der Hauptlauf wird in diesem Jahr am Brunnenplatz im Stadtzentrum gestartet. Gelaufen wird in diesem Jahr eine Kombination aus Rund- (3,6 km) und Wendepunktstrecke (6,4 km) auf dem Kyll Radweg.
Historie
Seit 1986 gibt es den Gerolsteiner Stadtlauf.
Rekorde
Die diesjährige Stadtlaufstrecke wird in dieser Form erstmals gelaufen.
Besonderheiten
Behinderte Teilnehmer(innen) werden in das Stadtlaufgeschehen integriert. Die Siegerehrungen finden in diesem Jahr auf einer Bühne auf dem Brunnenplatz statt.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Im Stadtzentrum in der Nähe des Brunnenplatzes befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten, die gut ausgeschildert sind. Der Veranstalter empfiehlt die Parkplätze bei den Duschen am Hallen- und Freibad oder beim Rathaus in fußläufiger Entfernung zu Start/Ziel.
Besucherinformationen
Der Gerolsteiner Stadtlauf bietet in diesem Jahr ein besonders zuschauerfreundlichen Start-/Zielbereich im Stadtzentrum – mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten rund um den Lauf für die ganze Familie. Ob bei Musik und guter Laune im Start-/Zielbereich, einem leckeren Eis oder auf dem großen Abenteuerspielplatz im Kurpark an der Kyll – Langeweile kommt bei den Zuschauern in der sprudelnden Brunnenstadt nicht auf.
Link

Streckenbeschreibung
Beim Bitburger 0,0% 10-Kilometer Lauf geht es für euch mitten durch das einzigartige Naturschutzgebiet Mürmes. Mürmes, das Maar der Kurfürsten, ist ein ovales Flachmoor mit vier Meter mächtigen Torfschichten.
Historie
Beim 25. Maare-Mosel-Lauf 2023 finden alle Läufe auf neuen Strecken statt.
Besonderheiten
Die Zeitmessung beim Maare-Mosel-Lauf wird von br-timing durchgeführt. Link zur Anmeldung für den Maare-Mosel-Lauf:
runtix.com – Anmeldung – Maare-Mosel-Lauf
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Start und Ziel: Schule am Pulvermaar Gillenfeld
Schulstraße 11, 54558 Gillenfeld
Besucherinformationen
Entlang der Laufstrecke befinden sich 4 Verpflegungsstellen für die Läufer.
Link



Streckenbeschreibung
Die komplette Strecke verläuft auf Asphalt durch die Innenstadt der schönen Braustadt Bitburg. Start und Ziel ist jeweils das neu renovierte Bitburger Schlößchen in der Kölner Straße. Je nach Streckenlänge müssen kleine und/oder große Runden absolviert werden. Das Profil der Strecke ist eher als wellig zu bezeichnen. Dafür liegt eine der längsten Zielgeraden bergab von der Liebfrauenkirche bis zum Zielbogen.
Historie
Entstanden aus dem Fehlen einer schönen Laufveranstaltung in Bitburg und dem Bewusstsein, dass das Laufen eine der wenigen Sportarten ist, in der sich Hobbysportler und Menschen mit einer Beeinträchtigung mit Leistungssportlern in einem Wettkampf messen können, wurde der Bitburger Stadtlauf ins Leben gerufen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Lebenshilfe, Kreisvereinigung Bitburg, wurde der Bitburger Stadtlauf 1994 zum ersten Mal ausgetragen.
Rekorde
- Frauen: Ferahiwat Königs 35:45 Minuten (2012)
- Männern: Carlo Schuff 30:35 Minuten (1993)
Im Jahr 2012 konnte ein neuer Teilnehmerrekord von 729 Läuferinnen und Läufern verzeichnet werden.
Besonderheiten
Im Bitburger Stadtlauf sind Sportler mit einer Beeinträchtigung ausdrücklich erwünscht. Durch den Erlös der Veranstaltung finanziert der Verein „Gemeinsam Aktiv“ verschiedene sportliche Angebote (therapeutisches Reiten, Schwimmen, Psychomotorik) für Menschen mit Beeinträchtigung.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Am Morgen der Veranstaltung den zahlreichen Wegweisern folgen. Genügend Parkplätze stehen im nahegelegenen Parkhaus des Supermarkts Kaufland zur Verfügung.
Besucherinformationen
Für das leibliche Wohl ist vor und nach dem Lauf in den Räumlichkeiten der St. Martin-Schule sowie im Innenhof des Schlößchens gesorgt. Im Zielbereich werden Getränke sowie Obst gereicht.
Link



Streckenbeschreibung
Alle angebotenen Strecken des Pronsfelder Volkslaufs (außer Halbmarathon) sind amtlich vermessene Wendepunktstrecken und damit bestenlistenfähig. Die Strecken sind bis auf einige Höhenmeter sehr flach und asphaltiert: die beste Voraussetzung dafür, um schnelle Zeiten zu laufen. Die Strecke führt ausschließlich auf dem Radweg Richtung Lünebach und Waxweiler.
Historie
Der Pronsfelder Volkslauf wird seit 1987 ausgetragen. Was damals mit gut 30 Läufern begann, ist heute eine Laufveranstaltung bei der sich Jahr für Jahr um die 500 Läuferinnen, Läufer und Walker treffen. Seit 2004 ist der Lauf nun schon Mitausrichter des erfolgreichen Bitburger-Läufercup.
Rekorde
- 10 km Frauen: Mimi Königs 37:11 (2019)
- 10 km Männer: Alexander Bock 30:56 (2021)
- HM Frauen: Miriam Engel-Haumann 1:41:34 (2021)
- HM Männer: Oliver Ewen 1:20:37 (2022)
Besonderheiten
Die Teilnehmer der Läufe ab 5 km freuen sich auch Jahr für Jahr über das gute Brot, das an jeden Finalist:in ausgegeben wird. Für alle Kinder und Jugendliche gibt es ein extra Geschenk. Besonders Frauen fühlen sich in Pronsfeld wohl, denn in allen Klassen erhalten Frauen bis Platz 3 einen Blumenstrauß.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Die Anfahrt zum Pronsfelder Volkslauf erfolgt aus Richtung Köln über die B 51 bis Prüm, dann weiter über die B 410 bis Pronsfeld. Aus allen anderen Richtungen gelangen Sie über die A 60 bis Abfahrt Prüm nach Pronsfeld. Start ist beim Autohaus Mais-Glandien in der Lünebacher Strasse.
Besucherinformationen
Duschmöglichkeiten gibt es im Sportheim des SSV Pronsfeld am Sportplatz.
Es wird ein Shuttle-Bus zum Sportplatz eingesetzt!
Die Ausgabe der Startnummern erfolgt im Gebäude der Fa. Mais-Glandien; etwa 100 Meter von Start und Ziel entfernt. Ebenso die Siegerehrung und Verpflegung in Form von Waffeln, Salaten, Würstchen und zahlreichen Getränken.
Link



Streckenbeschreibung
Flache, superschnelle, absolut bestzeitengeeignete, abwechslungsreiche, zuschauerfreundliche und offiziell DLV vermessene Strecke durch das grüne Herz des Industrieparks der Region Trier (IRT).
Historie
Das erstmals 2013 ausgetragene IRT-Läufermeeting der LG Meulenwald Föhren e.V. begeisterte schon bei der Premiere die mehr als 200 Teilnehmer. „So eine flache Strecke bin ich noch nicht gelaufen", schwärmte Dominik Werhan, der Sieger des 3- Meilen-Laufs und ehemaliger deutscher Jugendmeister (2010) vom Post-SV Trier.
Rekorde
- Frauen: Chiara Bermes 35:19 min (auf neuer Strecke 2021)
- Männer: Moritz Beinlich 31:10 min (auf neuer Strecke 2021)
- Frauen: Katja Fischer 34:34 Minuten (auf alter Strecke 2020)
- Männer: Philip Vercruysse 29:56 (auf alter Strecke 2020)
Besonderheiten
Die Nettozeitmessung erfolgt bei allen Läufen (außer dem Bambinilauf) durch eine Single-Use-Startnummer mit integriertem Transponder (kein Chip nötig). Offiziell vermessene Strecken über 1km, 5km und 10km.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Abfahrt Föhren an der A 48 und dann der Ausschilderung Richtung Industriepark der Region Trier (IRT) folgen. Parkmöglichkeiten stehen im Umkreis von maximal 500 Meter vom Start-/Zielbereich in ausreichender Anzahl zur Verfügung.
Besucherinformationen
Für Besucher ist das IRT-Läufermeeting eine Veranstaltung der kurzen Wege. Aufgrund der günstigen Infrastruktur im IRT-Park können die Zuschauer alle Wettbewerbe optimal begleiten und die Läufer und Läuferinnen vielfach anfeuern.
Link



Streckenbeschreibung
Der Streckenverlauf führt durch Luxemburg und Deutschland. Die ca. 1.700 Einwohner zählende Gemeinde Langsur ist 1.025 Jahre alt.
Historie
Der Lauf findet seit 1991 statt und ist seit 1994 Teil des Bitburger-Läufercups.
Rekorde
- Frauen: Petra Draizaitlova 34:02 Minuten (2001)
- Männer: Wilson Chemweno 29:54 Minuten (2001)
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Es existieren ausgewiesene Parkmöglichkeiten, ca. 500 m vom Ziel entfernt. Es kann zusätzlich ein kostenloses P+R Angebot genutzt werden.
Besucherinformationen
Den Teilnehmern steht eine Gepäckaufbewahrung zur Verfügung.
Link



Teilnahmebedingungen
Der 29. Bitburger 0,0% Läufercup 2023
Laufstrecke:
jeweils 10 Kilometer beim Bitburger 0,0% Hauptlauf
Startberechtigte:
alle Läuferinnen und Läufer ab der Altersklasse WJ/MJ U16
Meldeschluss/-gebühr:
entsprechend der jeweiligen Veranstaltung
Bestimmungen:
nach den amtlichen DLV-Bestimmungen
Wertungsmodus:
Zur Aufnahme in die Serienwertung ist die Teilnahme an mindestens fünf der aufgeführten Veranstaltungen notwendig. Bei Teilnahme an mehr als fünf Läufen werden die besten fünf gelaufenen Zeiten gewertet.
Gesamtwertung:
1. Preis 550,– EUR
2. Preis 450,– EUR
3. Preis 400,– EUR
4. Preis 350,– EUR
5. Preis 250,– EUR
(ab WJ/MJ U18)
Bitburger Fassbrause Jugendwertung:
Plätze 1 bis 5 der jeweiligen Altersklasse erhalten Sachpreise der Bitburger Brauerei (WJ/MJ U16 und WJ/MJ U18).
Altersklassenwertung:
Plätze 1 bis 5 der jeweiligen Altersklasse erhalten Sachpreise der Bitburger Brauerei (ab WJ/MJ U20).
Sonderwertung:
Läuferinnen und Läufer, die an allen Bitburger 0,0% Hauptläufen teilnehmen, erhalten Sachpreise der Bitburger Brauerei.
Siegerehrung:
Die Siegerehrung wird nach Abschluss der Laufserie durchgeführt. Die Einladung der Sieger erfolgt schriftlich.
Hinweis:
Bitte achten Sie bei allen Läufen selbst auf eine identische Schreibweise Ihres Namens. Ansonsten ist eine korrekte Auswertung nicht möglich.
Alle Ergebnisse
Ergebnisse von
Ges.Pl. | m/w Pl. | AK Pl. | Name | Verein | AK | Cup-Zeit |
---|
Hinweis: Das Ranking der CUP- Wertung wird erst nach Veröffentlichung der Ergebnisse des 4. Laufs angezeigt.
Aus Datenschutzgründen können leider keine personalisierten Laufzeiten aus den vergangenen Läufercups mehr dargestellt werden. Die Laufzeiten sind somit nur für den aktuellen Bitburger 0,0% Läufercup und nur bis zu der dazugehörigen Siegerehrung im Folgejahr einsehbar.