Datenschutzerklärung

Herzlich Willkommen auf einer Website der Bitburger Braugruppe und in der Bitburger App! Die Bitburger Braugruppe GmbH mit ihren Marken Bitburger, König Pilsener und Köstritzer (im Folgenden „Bitburger“ genannt) stellt natürlichen Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben (nachfolgend „Nutzerinnen und Nutzer“ oder auch „die Nutzenden“) die Webseite sowie die Applikationen (ab dem 18. Lebensjahr) und die darin angebotenen Inhalte und Funktionalitäten zur Verfügung.

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Bitburger Braugruppe GmbH
Römermauer 3
54634 Bitburg

Tel.: +49 (0) 6561-14-0
Fax: +49 (0) 5451 101010
E-Mail: info@bitburger.de

Bei Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich gern mit dem Stichwort „Datenschutz Homepage“ an unseren externen Datenschutzbeauftragten der Prico GmbH. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an Sebastian Feldmann, datenschutz@bitburger-braugruppe.de.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung einer Webseite der Bitburger Braugruppe und Bitburger App unter Maßgabe des Grundsatzes der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt. Wir erhalten dadurch anhand der von der Webseite und App übermittelten Daten mithilfe des Einsatzes verschiedener Technologien, Einsicht über bestimmte technische Informationen (beispielsweise über das verwendete Betriebssystem). Hierzu entnehmen Sie bitte die Informationen aus dem Abschnitt „Technische Angaben zur Bitburger Webseite und App“.

Durch die Nutzung der Webseite und App werden personenbezogene Daten erhoben. Der Umfang der Verarbeitung richtet sich nach dem Umfang der durch die User genutzten Features. Somit ist eine Verarbeitung sämtlicher nachfolgend aufgelisteter Daten (je nach Nutzung variierend) möglich:

  • Vor- und Nachname
  • Anrede und Geschlecht
  • Geburtsdatum bei Registrierung
  • E-Mail-Adresse
  • Gerätetyp und Gerätenummer
  • Betriebssystem
  • IP-Adresse
  • Fotoaufnahmen
  • Standortdaten
  • Adressdaten
  • Aktionsdaten und erfasste Kaufdaten
  • Weitere (personenbezogene) Daten aus individuellen Kampagnen. Nähere Informationen können Sie den Teilnahmebedingungen der entsprechenden Kampagne entnehmen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Teilnahme an einer Kampagne oder für die Vertragserfüllung besteht. Dies ist für die bei der Registrierung und während der Nutzung der Bitburger Webseite und App erhobenen Daten der Fall, sobald die Daten für die Erfüllung unserer Dienste nicht mehr erforderlich sind.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • HTTP-Statuscode

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

iOS- & Android-App 

Nutzungsdaten

Bei Verwendung der iOS- und Android-App von Bitburger erfassen wir allgemeine Daten zu Ihrem Endgerät (z.B. Version des Betriebssystems, auftretende Fehler, etc.) und Nutzungsdaten. Unsere Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse an der fortlaufenden Verbesserung unserer Applikation gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Registrierung und Abfrage des Alters, Geolokalisierungsdaten

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich durch Download der Bitburger App aus dem Apple App-Store oder Google Playstore unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Zum Zwecke der Registrierung erheben wir die folgenden Daten von Ihnen: Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Liefer- und Kontaktdaten. Ergänzend können Sie freiwillig die Verknüpfung Ihrer Adresse mit der Geolokalisations-Funktion zur optionalen Bestimmung des bevorzugten Bitburger-Partners in Ihrer Nähe. Gleiches gilt auch für die Teilnahme von beispielsweise Gewinnspielen – siehe hierzu konkrete Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz. 

Bei der Erstellung des Accounts muss dieser Datenschutzerklärung zugestimmt werden. Für die Teilnahme an diversen Aktionen oder Features ist jedoch die Erstellung eines Accounts notwendig. Die Daten werden zunächst zum Zwecke der Registrierung mittels eines Double-Opt-In-Verfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert. Hieraus ergeben sich die weiteren Zwecke, den Nutzenden über die Bitburger App die Möglichkeit einzuräumen, Benefits und Informationen aus vergangenen Kampagnen einzusehen, sowie Informationen für aktuelle und zukünftige Aktionen zu lesen und zu empfangen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Registrierung werden die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern und unsere Rechenschaftspflicht gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO zu erfüllen. Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit die gespeicherten Daten in der App zu verwalten, d.h. diese abändern oder löschen zu lassen. 

Haben Sie der Geolokalisation im Rahmen der Nutzung der Bitburger App bzw. in den Einstellungen Ihres verwendeten Endgerätes zugestimmt, verwenden wir die Geolokalisation, um Ihnen individualisierte Leistungen anzubieten, die speziell auf Ihren Standort zugeschnitten sind. Diese beinhalten die Bitburger-Partner-Suche und Filialsuche. Ihre Geolokalisierungsdaten werden außerdem dafür verwendet, Sie bei Verwendung der App über individualisierte Aktionen und Angebote unserer Partner in Ihrer Nähe zu informieren. Als Schnittstelle für die Verknüpfung Ihrer Standortdaten und Präferenzdaten aus vorherigen App-Interaktionen verwenden wir hierbei den Dienst von emarsys (SAP Software).

Emarsys fragt hierzu die von databricks bereitgestellten Personalisierungsattribute bei einer SQL-Datenbank ab und erhält manuell von unseren Händlern hochgeladen Informationen zu Aktionen und Angeboten. Diese werden dann von emarsys mit Ihren Standortdaten verknüpft und Ihnen so individualisierte Ereignisse in Ihrer Nähe angezeigt. Die so erhobenen Daten werden nicht dauerhaft bei uns gespeichert. Diese Verarbeitung stützt sich auf die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen im Rahmen der Nutzung der App gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sowie auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer effizienten und ansprechenden Darstellung der Aktionen und Angebote von uns und unseren Partnern, sowie einer vereinfachten Auffindbarkeit unserer Partner.

Bereits im App-Store findet eine Altersverifikation statt. Innerhalb der Registrierung wird eine gesetzlich vorgeschriebene Altersverifikation (Age-Check – 18. Lebensjahr des Users) durchgeführt, damit Webseiten- und App-Betreiber den rechtlichen Erfordernissen des Jugendschutzes gerecht werden können.

Durch die Bestätigung der Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass die Bitburger Braugruppe meine personenbezogenen Daten verwendet, um mir Informationen und Angebote zu Produkten und Dienstleistungen von der Braugruppe sowie von Partnerunternehmen per E-Mail, Push-Nachricht oder innerhalb der App zuzusenden. Dies umfasst auch zukünftige Marketingkampagnen, die neue Produkte, Dienstleistungen oder Funktionen betreffen könnten.

Abmeldung und Datenlöschung

Soweit Sie die Bitburger App nicht mehr weiter nutzen wollen, können Sie Ihr Benutzerkonto jederzeit wieder löschen. Ihre spezifisch für Bitburger erhobenen personenbezogenen Daten werden sofort und unwiderruflich gelöscht, soweit nicht im Einzelfall gesetzliche Aufbewahrungsrechte oder -pflichten bestehen.

Passwort vergeben und zurücksetzen

Die Erstellung des Benutzerkontos und der Passwortvergabe erfolgt innerhalb der App. Ein externer Dienstleister ist nicht involviert. Die Nutzerdaten inkl. Passwort werden in der Datenbank bei Microsoft (Europa) gehostet.

Durch das Aktivieren der „Passwort-vergessen-Funktion“ im Login-Prozess erfolgt die Zusendung eines Links zum Zurücksetzen und Neuvergabe des Passworts.

Die vorgenommenen Maßnahmen entsprechen dabei den Anforderungen an geeignete technische und organisatorische Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO und sichern hinsichtlich der Zugangskontrolle ein angemessenes Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Upload von Dokumenten/Daten

Innerhalb der Bitburger App wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt Dokumente (z.B. Kassenbons aus dem Einzelhandel, Upload eines Profilfotos, etc.) hochzuladen und zu verwalten. Die Verarbeitung erfolgt daher gem. unserer AGB und erfolgt somit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Auf unserer Internetseite sowie in der App von Bitburger ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Vor- und Nachname des Nutzers
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Adresse
  • Ihre Telefonnummer
  • Ergänzend von Ihnen im Rahmen Ihrer Nachricht mitgeteilte personenbezogene Daten
  • Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Checkbox mit Verlinkung auf diese Datenschutzerklärung. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so sind zusätzlich die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO einschlägig. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner Daten durch E-Mail oder auf postalischem Wege widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir versenden Newsletter mit aktuellen Informationen über unsere Produkte und Angebote. Hierbei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Durch die Bestätigung der Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass die Bitburger Braugruppe meine personenbezogenen Daten verwendet, um mir Informationen und Angebote zu Produkten und Dienstleistungen von der Braugruppe sowie von Partnerunternehmen per E-Mail zuzusenden. Dies umfasst auch zukünftige Marketingkampagnen, die neue Produkte, Dienstleistungen oder Funktionen betreffen könnten.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerruf 

Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link zur Abmeldung. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Datenweitergabe in Drittländer

Auf unserer Webseite können unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in sogenannten Drittländern (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) eingebunden sein. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir haben auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss.

Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den folgenden gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 44 ff. DSGVO:

  • Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses
  • Interne Datenschutzvorschriften
  • Genehmigte Verhaltensregeln
  • Standarddatenschutzklauseln
  • Genehmigter Zertifizierungs-Mechanismus gem. Art. 46 Abs. 2 lit. a) – f) DSGVO

Verwendung von Cookies

Die Webseite und App von Bitburger verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch eine entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite und App vollumfänglich genutzt werden können. Bei der Verwendung unserer Webseite und App werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und es wird auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ob und in welchem Umfang Cookies innerhalb unserer Webseite und App verwendet werden, entnehmen Sie bitte unserem Cookie-Banner und unseren Hinweisen in dieser Datenschutzerklärung.

Desweiteren wird bei der Registrierung zur App oder bei der Teilnahme an einer Kampagne (z.B. Gewinnspiel) auf der Webseite die E-Mail-Adresse erfasst. Rechtsgrundlage hierfür ist z.B. der Gewinnspielvertrag oder der Nutzungsvertrag der App im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. So ist es möglich, dass bei der Registrierung gehashte Daten verarbeiten werden, um diese für Marketing-Zwecke (z.B. Datenpartnerschaften) zu nutzen. Ein Hashwert beschreibt die Verarbeitung des Inhaltes einer Datei, um diesem einen eindeutigen numerischen Wert (Code aus 32-Zeichen) zuzuweisen. Anhand des numerischen Wertes können Suchalgorithmen den Inhalt einer Datei identifizieren und somit können Nutzeraktivitäten nachvollzogen werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von gehashten E-Mail-Adressen oder Mobilfunknummern zu Analysezwecken auf der Webseite ist die freiwillige Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Cookie-Einwilligung – One Trust

Beschreibung und Zweck

Wir nutzen auf unserer Website die Funktionen von OneTrust (82 St John St, Farringdon, London EC1M 4JN, Vereinigtes Königreich (UK)). OneTrust stellt einen gesetzlich vorgeschriebenen Cookie-Hinweis zur Verfügung und ermöglicht es dem Betreiber, Opt-In und Opt-Out über einen Cookie Consent Manager zu verwalten. Im Anschluss fließen die gescannten Informationen in den Cookie Hinweis/Cookie Consent Manager ein. 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist OneTrust (82 St John St, Farringdon, London EC1M 4JN, Vereinigtes Königreich (UK)).

Übermittlung in Drittländer

Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland. Im Falle einer stattfindenden Übermittlung in ein Drittland werden wir diese Information schnellstmöglich anpassen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen. 

Vertragliche und gesetzliche Pflicht

Es besteht keine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. 

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://www.onetrust.de/datenschutzerklaerung/

Eingesetzte Cookies, Dienste und weitere Funktionen 

Google Analytics 4

Beschreibung und Zweck

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics 4“, welcher von der Google LLC angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Hierzu werden First-Party-Cookies eingesetzt. Bei einem First Party-Cookie kann der Nutzer nur von der Seite wiedererkannt werden, von der der Cookie stammt, nicht über mehrere Domains hinweg. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Ggfs. wird Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert genutzt, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Bitte beachten Sie auch die nachfolgenden Informationen zum Einsatz von Google Analytics: Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Bei EU-Bürgern wird außerdem die IP-Adresse nur zur Ableitung von Standortdaten verwendet und dann wieder gelöscht. Sie haben außerdem die Möglichkeit die Erhebung detaillierter Standort- und Gerätedaten für einzelne Regionen zu aktivieren oder deaktivieren (Trackingeinstellungen). Zudem kann Google Signals deaktiviert werden, um eine Zuordnung zu einem Google-Konto zu unterbinden und personalisierte Anzeigen können deaktiviert werden. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, welche die Websitebetreiber mit der Google LLC geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Übermittlung in Drittländer

Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen. Die maximale Speicherdauer beträgt 14 Monate.

Widerruf

Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Personen”.

Vertragliche und gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google Tag Manager

Beschreibung und Zweck

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager (Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Der Google Tag Manager ermöglicht es uns Website-Tags über eine Schnittstelle zu verwalten und ist eine Cookie-freie Domain, die keine persönlichen Informationen sammelt, aber andere Tags auslösen kann, die Daten sammeln. Google pseudonymisiert die Daten und die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. 

Übermittlung in Drittländer

Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i.S.d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.

Widerruf

Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Personen”.

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

eTracker

Beschreibung und Zweck

Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH zur Analyse von Nutzungsdaten (Tracking-Daten). Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen..

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist etracker GmbH (Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland).

Übermittlung in Drittländer

Es erfolgt keine Übermittlung in ein sog. Drittland.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.

Widerruf

Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter “Rechte der betroffenen Personen”.

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. 

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://www.etracker.com/de/datenschutz.html 

Vimeo

Beschreibung und Zweck

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek, oder E-Learning –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist  Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Vimeo LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.

Übermittlung in Drittländer

Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Der Anbieter hat dazu gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO Standarddatenschutzklauseln mit dem Datenimporteur abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.

Widerruf

Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Personen”.

Vertragliche und gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise 

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy

Google Fonts

Beschreibung und Zweck

Wir verwenden Google Fonts (Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, wenn Sie unsere Internetseiten besuchen und die IP-Adressen der Browser der Endgeräte gespeichert werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Übermittlung in Drittländer

Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Wir haben dazu, soweit erforderlich, geeignete Garantien i.S.d Art. 46 Abs. 2 DSGVO mit dem Datenimporteur abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.

Widerruf

Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter “Rechte der betroffenen Personen”.

Vertragliche und gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy.

Einsatz von Google Firebase

Beschreibung und Zweck

Wir verwenden in unseren Apps die Technologie von Firebase der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Dies ist eine Echtzeit-Datenbank, mit der sich Echtzeitinformationen in die eigene Webseite einbetten lassen, um das Nutzerverhalten in den Apps besser verstehen und optimieren zu können. Darüber hinaus werden auch andere Funktionen von Firebase verwendet, die eine bessere Nutzerführung oder eine Auswertung von Absturzursachen in den Apps ermöglichen: Firebase Analytics ermöglicht die Analyse der Nutzung unseres Angebots. Google nutzt dazu die Werbe-ID des Endgerätes. Google wird die genannten Informationen verwenden, um die Nutzung unserer App anonymisiert auszuwerten und um weitere mit der Nutzung von Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Firebase Crash Reporting dient der Stabilität und Verbesserung der App. Dabei werden Informationen über das verwendete Geräte und die Nutzung unserer App gesammelt (z. B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Firebase Remote Config ermöglicht die Konfiguration von App-Einstellungen, damit wir die App auf den Endgeräten, auf denen sie installiert ist, verändern zu können, ohne dass sie bei jeder Veränderung vollständig neu aus dem jeweiligen App-Store installiert werden muss. Firebase Cloud Messaging dient dazu, Push-Nachrichten oder sogenannte In-App-Messages (Nachrichten, die nur innerhalb der App angezeigt werden) übermitteln zu können. Dabei wird dem mobilen Endgerät eine pseudonymisierte Push-Reference zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages als Ziel dient.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung ist die Norm des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Übermittlung in Drittländer

Die personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Wir haben dazu Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO mit dem Datenimporteur abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen. 

Dauer der Datenspeicherung

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden standardmäßig 26 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Widerruf

In den Geräteeinstellungen können Sie die Nutzung der Werbe-ID beschränken (iOS: Datenschutz/Werbung/Kein Ad-Tracking; Android: Konto/Google/Anzeigen).

Vertragliche und gesetzliche Pflicht

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion unserer Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Firebase unter: https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html

Friendly Captcha

Beschreibung und Zweck

Diese Webseite nutzt den Dienst „Friendly Captcha“ (www.friendlycaptcha.com). Dieser Dienst ist ein Angebot des Anbieters Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung dieser Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. In diesem Zusammenhang haben wir in unsere Webseite (z.B. für Kontaktformulare) einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Endgerät des jeweiligen Besuchers löst die Rechenaufgabe (Puzzle), wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser Webserver nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Je nach Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.

Friendly Captcha verarbeitet und speichert im oben beschriebenen Prozess folgende Daten:

  • Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners.
  • Informationen über den verwendeten Browser, sowie Betriebssystem.
  • Anonymisierten Zähler pro IP-Adresse zur Steuerung der kryptographischen Aufgaben.
  • Webseite, von der aus Der Zugriff stattgefunden hat.
  • Die Version des Widgets.
  • Ein Zeitstempel.

Diese Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten liegt im Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen).

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist die Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee.

Übermittlung in Drittländer

Es findet keine Übermittlung in ein Drittland statt.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht. Ferner werden die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen. 

Widerspruch

Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Sofern Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, findet eine Verarbeitung zu diesem Zweck nicht mehr statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Personen”.

Vertragliche und gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/

YouTube

Beschreibung und Zweck

Diese Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Plattform „YouTube“. Betreiber der Seiten ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.

YouTube wird von uns eingesetzt, um Videos auf unserer Website einzubetten und Ihnen multimediale Inhalte bereitzustellen. YouTube setzt dabei Cookies, die das Nutzerverhalten analysieren und für verschiedene Zwecke, wie z. B. zur Verbesserung der Videonutzung oder für Werbung, verwendet werden können.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Übermittlung in Drittländer

Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen. 

Widerruf

Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Personen”.

Vertragliche und gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Facebook-Fanpage

Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Facebook) im Sinne des Datenschutzrechts gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Besuch unserer Facebookseite erhoben werden.

Wenn Sie unsere Profil-Seite besuchen, erhebt Facebook automatisiert und ohne, dass wir darauf Einfluss nehmen können, personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher der Seite. Weitere Informationen zu der Datenerhebung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Zur Erhebung, Speicherung und weiteren Verarbeitung der Daten setzt Facebook Cookies ein. Sofern Sie als Benutzer ein Facebook-Profil besitzen und mit diesem angemeldet sind, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Weitere Informationen zu der Verwendung von Cookies durch Facebook erhalten Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Dem Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie auf folgenden Webseiten widersprechen:

Facebook stellt uns im Rahmen der sogenannten Seiten-Insights unterschiedliche anonymisierte Statistiken über die Besucher unserer Profil-Seite zur Verfügung. Auf die Erstellung dieser Informationen haben wir keinen Einfluss, insbesondere können wir die Erhebung und Verarbeitung durch Facebook nicht abstellen. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns hinsichtlich unserer Profil-Seite nachfolgende anonymisierte Daten durch Facebook bereitgestellt:

Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Weitere Informationen zu den Seiten-Insights erhalten Sie auf der entsprechenden Webseite von Facebook unter: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.

Wir nutzen diese Informationen, um unsere Profil-Seite und die auf dieser enthaltenen Inhalte für die Besucher unserer Profil-Seite attraktiver zu gestalten. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne unserer Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.

Die wechselseitigen Pflichten in Bezug auf die gemeinsame Verantwortlichkeit sind in der „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“ niedergelegt https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Darin übernimmt Facebook die primäre Verantwortung im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erklärt, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten kann ausschließlich Facebook Entscheidungen treffen und umsetzen. Da Facebook nach seinem alleinigen Ermessen entscheidet, wie es seine Pflichten aus dieser Vereinbarung erfüllt, haben wir keinen Einfluss auf die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten durch Facebook. Sollten uns Anfragen im Zusammenhang mit den Insights-Daten erreichen, sind wir verpflichtet, sämtliche relevanten Informationen an Facebook weiterzuleiten.

Instagram-Fanpage

Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Facebook) im Sinne des Datenschutzrechts gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Besuch unserer Instagram Fanpage durch Facebook erhoben werden.

Wenn Sie unsere Instagram-Fanpages besuchen, erhebt Facebook automatisiert und ohne, dass wir darauf Einfluss nehmen können, personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher der jeweiligen Fanpage. Weitere Informationen zu der Datenerhebung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

Zur Erhebung, Speicherung und weiteren Verarbeitung der Daten setzt Facebook Cookies ein. Sofern der Benutzer ein Instagram- und/oder Facebook-Profil besitzt und mit diesem angemeldet ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Weitere Informationen zu der Verwendung von Cookies durch Facebook erhalten Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook.

Dem Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie auf folgenden Webseiten widersprechen:

Facebook stellt uns im Rahmen der sogenannten Seiten-Insights unterschiedliche anonymisierte Statistiken über die Besucher unserer Instagram-Fanpages zur Verfügung. Auf die Erstellung dieser Informationen haben wir keinen Einfluss, insbesondere können wir die Erhebung und Verarbeitung durch Facebook nicht abstellen. Für einen wählbaren Zeitraum werden uns zu der jeweiligen Fanpage nachfolgende Informationen in Form anonymisierte Daten durch Facebook bereitgestellt:

  • Aktivität: In diesem Bereich werden Insights zu unseren Profilen einschließlich Interaktionen (wie Profilbesuche und Website-Klicks) sowie zum Thema Entdecken (wie viele Personen haben unsere Inhalte gesehen und wo haben sie diese gefunden) bereitgestellt.
  • Inhalt: Hier erhalten wir Insights zu Beiträgen, Stories und Promotions.
  • Publikum: Hier erfahren wir mehr über unsere Abonnenten und unser Publikum.

Weitere Informationen finden Sie unter https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=faq_content.

Wir nutzen diese Informationen, um unsere Fanpages und die auf den Fanpages enthaltenen Inhalte für die Besucher unserer Fanpages attraktiver zu gestalten. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne unserer Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.

Wir sind bemüht mit Facebook auch im Hinblick auf den Dienst Instagram eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abzuschließen. Bis dato hat sich Facebook im Hinblick auf den Dienst Instagram noch nicht dazu geäußert. Festzuhalten bleibt aber das hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten ausschließlich Facebook Entscheidungen treffen und umsetzen kann. Wir haben hierauf keinerlei Einfluss. Sollten uns Anfragen im Zusammenhang mit den Insights-Daten erreichen, werden wir diese umgehend an Facebook weiterleiten.

Online Shop & Weitergabe der Daten bei Einsatz von Online-Zahlungsdienstleistern

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Online-Käufe (Ihre Bestellungen und Rückgaben werden über unsere Online-Services abgewickelt) und für den Versand von Mitteilungen zum Lieferstatus oder von Benachrichtigungen bei Problemen mit der Lieferung Ihrer Artikel. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Zahlungen. Wir verwenden Ihre Daten auch für die Bearbeitung von Beschwerden und Produktgewährleistungsansprüchen. Ihre personenbezogenen Daten werden verwendet, um Ihre Identität festzustellen, sicherzustellen, dass Sie das gesetzliche Mindestalter für Online-Käufe vollendet haben, und Ihre Adresse mit externen Partnern abzugleichen. Wir möchten Ihnen mehrere Zahlungsarten anbieten und nehmen Analysen vor, um herauszufinden, welche Zahlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, einschließlich Ihrer Zahlungshistorie und Bonitätsprüfungen.

Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit einem der von uns angebotenen Online-Zahlungsdienstleister entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an diesen übermittelt. Die Rechtmäßigkeit der Weitergabe der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, zur Durchführung der von Ihnen gewählten Zahlungsart sowie unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Ermöglichung einer benutzerfreundlichen und unkomplizierten Zahlungsabwicklung. Bei den an den Online-Zahlungsdienstleister übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Dienstleistung stehen, wie Art der Dienstleistung, Identität des Empfängers, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw. Diese Übermittlung ist zur Durchführung der Dienstleistung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung. Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens des Online-Zahlungsdienstleisters auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Abhängig von der ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an den Anbieter übermittelten personenbezogenen Daten von dem Anbieter an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von dem jeweiligen Anbieter allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter:

a. PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Der PayPal-Account wird bereut durch die STUCO GmbH & Co.KG, Industriestraße 8, 54662 Speicher. Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: stuco.de/datenschutzerklaerung/

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihre personenbezogenen Daten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt und somit außerhalb der EU verarbeitet werden können.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen. Vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung personenbezogener Daten. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diesen Service nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Bewerberdatenschutz

Sollten Sie sich bei uns auf elektronischem Wege, also über unser Bewerberportal bewerben, dann erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. 

Mit dem Absenden einer Bewerbung bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/Bewerbung nutzen und speichern. Insbesondere werden dabei die folgenden Daten erhoben: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse hochzuladen oder zu übersenden. Darin befinden sich ggf. weitere personenbezogene Daten wie Geburtsdatum, Adresse etc.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. und Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft).

Auf Ihre Daten haben nur autorisierte Mitarbeiter(innen) aus dem Personalbereich bzw. in das Bewerbungsverfahren involvierte Personen Zugriff.

Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für den Zweck, der Besetzung der vakanten Stelle, für die Sie sich beworben haben.

Ihre Daten werden über einen Zeitraum von 6 Monaten über die Beendigung des Bewerbungsverfahrens hinaus gespeichert. Dies erfolgt in der Regel zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen bzw. der Abwehr von etwaigen Ansprüchen aus gesetzlichen Vorschriften. Anschließend sind wir verpflichtet, Ihre Daten zu löschen bzw. zu anonymisieren. In diesem Falle stehen uns die Daten nur noch als sogenannte Metadaten ohne direkten Personenbezug für statistische Auswertungen zur Verfügung.

Integration zusätzlicher Dienste und Inhalte von Dritten

Im Rahmen dieses Onlineangebots könnten Inhalte Dritter eingebunden werden, wie etwa Videos, Schriftarten oder Grafiken, die von anderen Webseiten stammen. Damit diese Inhalte angezeigt werden können, ist es erforderlich, dass die jeweiligen Anbieter dieser Inhalte (im Folgenden „Dritt-Anbieter“ genannt) die IP-Adresse der Nutzer erfassen. Ohne die IP-Adresse wäre eine Übermittlung der Inhalte an den Browser des Nutzers nicht möglich, da diese für die Darstellung notwendig ist. Wir sind bemüht, nur solche Inhalte zu integrieren, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verwenden. Dennoch haben wir keinen Einfluss darauf, wenn Dritt-Anbieter die IP-Adresse beispielsweise für statistische Zwecke speichern. Sollte uns dies bekannt sein, informieren wir die Nutzer entsprechend. Durch diese Einbindungen möchten wir unser Onlineangebot bereitstellen und optimieren.

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung weiterer Dienste und Inhalte Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht in der bestmöglichen Darstellung unserer Online-Präsenz sowie in einer nutzerfreundlichen und wirtschaftlich effizienten Bereitstellung unserer Leistungen. Bitte überprüfen Sie die jeweiligen Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.

Weitere Datenempfänger

Sofern die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind (z.B. Ihre Einwilligung vorliegt), teilen wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen erbringen. Untere Berücksichtigung des Grundsatzes der Datensparsamkeit beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das notwendige Maß. Die eingesetzten Dienstleister erhalten Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter (Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO) oder auch als eigenständige Datenverarbeiter. Folgende Kategorien von Dienstleistern bzw. Datenempfängern können Ihre Daten erhalten:

  • Betreiber der Server & Hosting-Anbieter
  • Marketingagenturen & Betreuung der Webseite
  • Externe Rechts- & Steuerberatung
  • Newsletter-Anbieter
  • Dienstleister im Bereich Recruiting
  • Dienstleister für Post- und Lieferdienste
  • Sonstige Dienste und Tools
  • Weitere kooperierende Unternehmen/Partner

Ein Zugang zu Ihren Daten erfolgt nur unter strengen Voraussetzungen (Vertraulichkeitsanforderungen).

Datensicherheit & Technische Angaben zur Bitburger Webseite und App

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit, der über das Internet an und über unsere Website übermittelten Daten, nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch bestmöglich durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

Wir treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.

Die Daten von Bitburger werden gehostet bei der Microsoft Deutschland GmbH in deutschen, beziehungsweise europäischen Rechenzentren. Siehe https://www.digitalrealty.de/data-centers.

Nachfolgend möchten wir Sie über die unterschiedlichen technischen Gegebenheiten zwischen der Web-Applikation und den Smartphone-Applikationen (iOS und Android) aufklären.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende „Betroffenenrechte“ gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
     
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
     
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
     
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
     
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
     
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
     
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
     
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
     
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
     
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO

a.) Löschungspflicht

Sie können uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
     
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
     
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
     
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
     
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
     
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

 

b.) Information an Dritte 

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c.) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
     
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
     
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
     
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
     
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung gem. Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
     
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit.  f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zum Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht per E-Mail an uns.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO:

Landesbetrieb Daten und Information
Valenciaplatz 6
55118 Mainz

E-Mail: poststelle@ldi.rlp.de
Website: www.ldi.rlp.de

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
     
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
     
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung – erstellt durch Prico® – jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Dienste oder Serviceleistungen.