Mehr als 200 Jahre Brautradition
Die Stationen einer Erfolgsgeschichte
Von der einstigen Landbrauerei zu einer der bedeutendsten Privatbrauereien Deutschlands – Kommen Sie mit auf Zeitreise und erfahren Sie, welche besonderen Ereignisse, Entwicklungen und Entscheidungen die Erfolgsgeschichte unseres Familienunternehmens geprägt haben.

Der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Im Jahr 1817 gründet Johann Peter Wallenborn in Bitburg in der Eifel eine Brauerei.

Ludwig Bertrand Simon übernimmt
Ludwig Bertrand Simon heiratet Elisabeth Wallenborn, die Tochter von Johann Peter Wallenborn, und übernimmt die Brauerei.

Jahresausstoß übersteigt 1.000 Hektoliter
1877 beträgt der Jahresausstoß der Brauerei erstmals mehr als 1.000 Hektoliter.

Flaschenbier eröffnet neue Vertriebswege
1880 wird das Bitburger Bier erstmals in Flaschen abgefüllt. Die mit einem Korken verschlossenen Flaschen eröffnen neue Vertriebswege.

Erster Sud nach Pilsener Art
Am 15. Januar 1883 braute Theobald Simon, Enkel von Johann Peter Wallenborn, seinen ersten Sud Pilsener − ein Bierstil, der 1842 erfunden und nach der böhmischen Stadt Pilsen benannt wurde.

Der erste Export
1886 geht der erste Bier-Export per Pferdefuhrwerk ins luxemburgische Echternach.

10.000 Hektoliter Jahresausstoß
Der Jahresausstoß der Brauerei steigt auf 10.000 Hektoliter.

Erste Ammoniak-Kälteanlage
1896 schafft die Brauerei eine zweite Dampfmaschine an, um den steigenden Energiebedarf zu decken. Diese macht auch die Einführung und den Betrieb der ersten Ammoniak-Kältemaschinenanlage möglich.

Einführung von Bitburger Simonbräu Pilsener
Am 8. Februar 1909 stellt Bitburger den ersten Sud “Bitburger Simonbräu Pilsener“ her. Anlässlich der Neueinführung startet Theobald Simon die erste groß angelegte Werbekampagne der Brauerei. Hier liegen die Anfänge für einen einheitlichen Markenauftritt.

„Original Simonbräu-Deutsch-Pilsener“
Das „Pilsener-Urteil“ entscheidet: Die Bitburger Brauerei darf ihr Bier weiterhin „Simonbräu-Deutsch-Pilsener“ nennen. Aus der Herkunftsbezeichnung „Pilsener“ wird eine Sortenbezeichnung.

Eigenes Brauerei-Labor
Das erste Betriebslabor wird eingerichtet, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu garantieren.

Erstes Sponsoring
Bei der Eröffnung des Nürburgrings ist Bitburger erstmals als Sport-Sponsor aktiv und schenkt Bitburger Pils aus.

Unser "Genießer"
1929 betritt der vom Grafiker G. H. Heimig entwickelte „Genießer“, der Garant für höchste Qualität ist, die Werbebühne.

Goldmedaille für das Bitburger Pils
Bitburger erhält auf der Weltausstellung in Paris die Goldene Medaille. Im selben Jahr wird der Bitburger Bierbrunnen eingeweiht.

Bierausstoß steigt auf über 100.000 Hektoliter
Ab Mitte der 1930er Jahre verzeichnet die Brauerei eine enorme Nachfrage nach Bitburger Pils. Die Absatzmarke überschreitet erstmals 100.000 Hektoliter.

Krieg und Zerstörung
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Brauerei fast vollständig zerstört. Unmittelbar nach Kriegsende beginnt der Wiederaufbau.

„Bitte ein Bit“
„Bitte ein Bit“ – einer der bekanntesten Werbeslogans der Braubranche wird 1951 auf der ANUGA in Köln vorgestellt. Im selben Jahr lösen hygienischere Kronkorken den traditionellen Bügelverschluss ab.
Der erste Bitburger Werbespot
Mit dem adretten Charme der 1950er Jahre und in schwungvoller Zeichentrick-Manier heißt es im Kino erstmals „Bitte ein Bit“. Ein Slogan, der sechs Jahre zuvor offiziell präsentiert wurde.

Ein neues Sudhaus wird errichtet
1958 wird der Bau eines neuen Sudhauses erforderlich, das im März des Folgejahres seinen vollen Betrieb aufnimmt.

Neue Akzente durch den „Bit-Pokal“
Bitburger stellt mit dem „Bit-Pokal“ das erste Exklusiv-Glas für die Gastronomie vor.

Bitburger Pils wird Monomarke
Die Brauerei reduziert die Sortenvielfalt und konzentriert sich auf eine Marke: Bitburger Pils.

Eine Million Hektoliter
Der Jahresausstoß erreicht eine Million Hektoliter. In Bitburg-Süd wird der Grundstein für die neue Flaschenbierabfüllung gelegt.

Erster Sud im neuen Sudhaus
Bitburger nimmt den Sudbetrieb in Süd auf.

Neuer Modulkasten der Braubranche
Der neue Bit-Premium-Modulkasten mit extra großen Werbeflächen wird eingeführt. Bitburger produziert 2.380.000 Hektoliter Bier im Jahr und steigt damit zu einer der wichtigsten deutschen Biermarken auf.

Versuchsbrauerei setzt Standards
Die neue Versuchsbrauerei, seit 2013 als Craftwerk Brewing bekannt, geht in Betrieb und Bitburger ist Deutschlands größte Biermarke.

Übernahme der Köstritzer Schwarzbierbrauerei
1991 erwirbt die Brauerei die Köstritzer Schwarzbierbrauerei in Bad Köstritz, Thüringen.

Einführung Drive und Light
Die neuen Sorten Bitburger Drive Alkoholfrei und Bitburger Light werden eingeführt. Im selben Jahr tritt Bitburger erstmals als Partner des DFB auf und wird Deutschlands Fassbiermarke Nummer eins.

Überarbeitung der Außenwerbung
Bitburger schafft mit einer neuen Außenwerbung ein einheitliches Erscheinungsbild in der Gastronomie. Im selben Jahr unterstützt die Brauerei das Benetton-Formel-1-Team mit Michael Schumacher.

Produktionsverlagerung abgeschlossen
Die Produktionsverlagerung nach Süd ist abgeschlossen. Der Braubetrieb in Nord geht nach 180 Jahren zu Ende.

Überarbeitung der Flaschenausstattung
Neue Optik: Bitburger führt die 0,33-Liter-Longneck-Mehrwegflasche ein und überarbeitet das Etiketten-Design.

Übernahme von König-Brauerei und Licher Privatbrauerei
Bitburger erwirbt die König-Brauerei sowie die Licher Privatbrauerei. Außerdem führt das Unternehmen den neuen Premium-Kasten ein.

Starke Marken im Verbund
Seit Anfang 2007 agieren die Premiummarken vereint unter dem Dach der Bitburger Braugruppe GmbH.

Einführung der Bitburger Kenner-Flasche
Entscheidung für eine bessere Flaschen-Qualität: Bitburger führt die 0,5-Liter-Kennerflasche im individuellen Design ein.

Eröffnung der Bitburger Erlebniswelt
Die Bitburger Erlebniswelt wird eröffnet. Am historischen Braustandort erfahren Besucher alles Wissenswerte rund um die Marke Bitburger und die Brauerei.

Vertriebsrechte für Benediktiner
Die Bitburger Braugruppe übernimmt die Vertriebsrechte für Benediktiner im Auftrag der Benediktiner Weißbräu GmbH.

Überarbeitung des Bitburger Etiketts
Bitburger führt ein weiterentwickeltes Etikettendesign für alle Produkte ein.

„Bestes Bier hinsichtlich des besten, einzigartigen Geschmacks“
Schritt für Schritt setzt Bitburger die neue Bitburger Außenwerbung in den Markenfarben Gold und Weiß in Szene, um die Qualität der Marke Bitburger zu unterstreichen.

200 Jahre Bitburger
Bitburger feiert seinen 200. Geburtstag.
mehr arrow_drop_downBereits 1817 gegründet, ist die Bitburger Brauerei heute eine der wichtigsten Privatbrauereien in Deutschland. Unsere Werte sind jedoch immer die gleichen geblieben: Sorgfalt, Liebe und Leidenschaft für das Brauen. Diese Werte unterstützen unsere gleichbleibend hohen Qualitätsstandards.

Bitburger Winterbock
Passend zur Winterzeit führt Bitburger ein saisonales und limitiert erhältliches Neuprodukt ein: Bitburger Winterbock, ein helles Bockbier mit süffig-kräftigem Geschmack und 7 % vol Alkohol.